Wenn man den Begriff Knochenaufbau hört, hat man womöglich bestimmte Bilder im Kopf. Allerdings handelt es sich hier um eine Methode aus der Kieferchirurgie im Rahmen einer Implantation.

Ludwigshafen, 13.12.2021 – Warum ein Knochenaufbau im Kiefer notwendig sein kann

 

Der Begriff Knochenaufbau wird in der Kieferchirurgie verwendet und beschreibt einen Vorgang, der im Rahmen einer Implantat Behandlung nötig sein kann. Hier geht es um den Kieferknochen und die für das Implantat nötige Haltbarkeit. Damit das Implantat haltbar und belastbar ist, muss es rundum von Knochen umgegeben sein. Ist das nicht der Fall, muss vor dem Setzen des Implantates der Knochen wiederaufgebaut werden, wofür es unterschiedliche Möglichkeiten gibt.

 

In welchem Zusammenhang steht Knochenaufbau zum Thema Zahnimplantate?

 

Muss ein Zahn ersetzt werden, ist die Wahl eines Zahnimplantates meist eine sehr gute Wahl. Damit das Implantat lange hält und störungsfrei funktioniert, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu muss man ein klein wenig über den Aufbau eines Implantates wissen. In der Regel besteht ein Implantat aus zwei Teilen, dem sog. Implantatkörper, das ist der Teil, der in den Knochen eingebracht wird. Darauf wird dann die Implantatkrone gesetzt, das ist der sichtbare Teil des Implantates. Natürlich muss der Implantatkörper fest sitzen und muss belastbar sein, dafür ist der Zustand des Kieferknochens ausschlaggebend.

 

In welchen Fällen kann ein Knochenaufbau nötig sein?

 

Wenn Volumen und Dichte des Knochens an der gewünschten Stelle für den festen Sitz des Implantates nicht ausreichen, muss der Knochen verstärkt oder vermehrt werden, das nennt man Knochenaufbau oder auch Augmentation. Es gibt dafür verschiedene Möglichkeiten. Man kann z.B. eigenes Knochengewebe des Patienten verwenden. Ebenso besteht die Möglichkeit, Granulat aus natürlichem Knochengewebe tierischen Ursprungs einzusetzen. Darüber hinaus stehen inzwischen auch gute, synthetische Materialien zur Verfügung.

 

Warum und wann kommt es zu einem Knochenverlust oder Knochenschwund?

 

Anders als häufig angenommen, sind Knochen nicht statisch, sondern es finden kontinuierlich sowohl Abbau- als auch Aufbauprozesse statt, dies wird normalerweise vom Körper geregelt, ohne dass Sie etwas mitbekommen. Fehlt allerdings die Beanspruchung, z.B., weil ein ausgefallener Zahn nicht rechtzeitig ersetzt wurde, kann es zu Verlust oder Schwund am Knochen kommen. Ein weiterer Grund kann eine Entzündung im Kiefer sein, eine ausgeprägte Parodontitis kann auch zu einer Schädigung des Kieferknochens führen.

 

Eine weitere Ursache kann beispielsweise in einer Wurzelspitzenentfernung begründet sein, bei der manchmal kleine Hohlräume im Kieferknochen zurückbleiben, die dann wieder aufgefüllt werden müssen.

Wie läuft ein Knochenaufbau ab?

 

Wie immer bei einer professionellen Behandlung steht zu Beginn eine umfassende Diagnose. Hier kommt in modernen, gut ausgestatteten Praxen die DVT (digitale Volumentomografie) zum Einsatz, die dem Zahnarzt ein sehr detailliertes Bild des Kieferknochens gibt und die Schwachstellen sehr deutlich macht. Aufgrund dieser Information kann der Zahnarzt dann auch die Entscheidung über die richtige und nötige Behandlung treffen. Hierdurch wird auch die Wahl der richtigen Methode beeinflusst.

 

Welche verschiedenen Verfahren zum Knochenaufbau gibt es?

 

Hier spricht man vor allem von vier unterschiedlichen Methoden, je nach Ausgangslage im Kiefer:

 

  • Sinuslift                                               Knochenaufbau im Oberkiefer
  • Bone Spreading                                 vorsichtiges Spreizen
  • Kieferkammaugmentation             Einfügen aufbauenden Materials
  • Distraktionsosteogenese                 Anregung natürlichen Knochenwachstums

 

 

Wie läuft die Behandlung ab?

 

Ist die Diagnose klar, wird der Istzustand sowie die geplante Behandlung mit dem Patienten besprochen und sämtliche offene Fragen geklärt. Anschließend geht es zur eigentlichen Behandlung, die meist unter örtlicher Betäubung, auf besonderen Wunsch auch unter Vollnarkose stattfindet. Die Behandlung selbst dauert in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten und ist aufgrund der Betäubung für den Patienten schmerzfrei. Natürlich dauert es je nach Umfang der Behandlung eine gewisse Zeit, bis die Wunden verheilt sind, Schmerzen und Beschwerden sind trotzdem eher selten. Auch Essen und Trinken ist bereits kurze Zeit nach der Behandlung wieder möglich.

 

Das zahnmedizinische Behandlungszentrum Prof. Dhom mit 4 Standorten in Rheinland-Pfalz und über 100 Mitarbeitern ist nicht nur Schwerpunktpraxis für Implantologie sondern hat jahrzehntelange Erfahrung mit allen Behandlungen rund um perfekte Zahnimplantate. Natürlich gehört dazu auch der Knochenaufbau. Hier gibt es weitere Informationen zu dem Thema:

Link:  https://www.prof-dhom.de/infowelt/behandlung/knochenaufbau/

 

 

Über das Zahnmedizinisches Behandlungszentrum Prof.Dr.Dhom & Kollegen:

Das zahnmedizinische Behandlungszentrum Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH verfügt über insgesamt vier Standorte, die in Ludwigshafen, Frankenthal und Worms zu finden sind. Mit über 120 hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer hochwertigen technischen Ausstattung sowie eigenen wissenschaftlichen Aktivitäten gestaltet sie die Zukunft der Zahnheilkunde, Zahnchirurgie und Implantologie mit. Der hohe Behandlungsstandard zeigt sich auch in der Beurteilung von Kollegen und Fachjournalisten. Als einzige zahnärztlich-implantologische Praxis in der Metropolregion Rhein Neckar ist die Praxis mit der Höchstbewertung von 3 Punkten in der Ärzteliste des Magazins Focus ausgezeichnet.   

 

Kontaktdaten:

Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH, Prof. Dr. Günter Dhom, Bismarckstraße 27, 67059 Ludwigshafen

Mail: praxis@prof-dhom.de, Internet: http://www.prof-dhom.de/, Tel: 0621-68124444

 

Keywords:

Implantation, Knochenaufbau, Kieferknochen Haltbarkeit, Augmentation, Sinuslift, Bone Spreading, Schwerpunktpraxis

Am Puls der Zeit zu sein, ist für Unternehmen, die regelmäßig neue Kunden benötigen, besonders wichtig. Die explosive Entwicklung im Social Media Bereich macht das nicht gerade einfacher.

 

Schindellegi – Die neue Waffe für Unternehmens Marketing – Instagram

Obwohl mehr als 1 Milliarde Nutzer weltweit existieren und 90% davon auf Instagram mindestens einem Unternehmen folgen, nutzen kleine und mittlere Unternehmen (KUMs) diese attraktive Marketingplattform immer noch viel zu wenig.

Warum ist das so? Es liegt wohl daran, dass viele KUMs zu große Hürden darin befürchten, professionelle Hochglanzbilder zu produzieren, Texte zu schreiben oder den tatsächlichen Erfolgswert von Instagram noch gar nicht erkannt haben. Oftmals werden enge zeitliche Kapazitäten vorgeschoben, verbunden mit der Frage „was es bitte bringen soll, regelmäßig Bilder zu posten, die die Welt doch sowieso nicht interessiert“.

 

Instagram, die unterschätzte Plattform

Wer so denkt, verzichtet irrtümlich darauf von der am meist wachsenden Social Media Plattform zu profitieren. Gerade KMUs können sehr viel Wert generieren, da der Prozess sehr kurz ist und es gleichzeitig sehr schnell zum Kaufabschluss kommt – wenig Aufwand, hoher Ertrag. Einzelunternehmer oder kleine Teams verfügen über wenig Ressourcen, so dass der Einsatz von Instagram enorm dabei helfen kann, direkt Produkte zu verkaufen oder bekannter zu werden.

Besonders eignet sich Instagram für Unternehmen die Produkte in den Bereichen Food, Kosmetik, Kleidung usw. verkaufen und vertreiben, aber grundsätzlich kann jedes Unternehmen und jedes Produkt erfolgreich sein, wenn man denn weiß, was seine Zielgruppe anspricht und was neue Kunden erwarten. Gerade Onlineshops, auf deren Rubriken oder individuelle Produkte per Instagram-Link weitergeleitet werden kann, explodieren in den vergangenen Jahren durch stetig steigende Verkaufszahlen.

Herausforderungen für Unternehmen auf Instagram

 

Zeigen Sie Ihre Produkte oder sich selbst in einer authentischen und persönlichen Form. Interagieren Sie mit Ihren Followern durch Kommentieren, Umfragen etc., finden Sie Spezielle Herausforderungen für Unternehmen. Ihre Follower wollen Teil Ihres Business sein, sie wollen Teil Ihres täglichen Doings sein. Identifikation und Nähe durch die persönliche Note. Sie stehen hinter Ihren Produkten und Ihre neuen Kunden spüren das. Ihre Zielgruppe will sich nichts vorgaukeln lassen, sie hat sich bewusst für Sie und/oder Ihr Produkt entschieden bevor sie zum Follower wurden.

Gutes Marketing auf Instagram funktioniert am besten wenn man die drei klassischen Kanäle sinnvoll im Zusammenspiel nutzt: Feed, Story und IGTV. Beim Feed sollte man darauf achten, dass die geposteten Bilder von guter Qualität sind, die Texte nicht zu lang, aber doch aussagekräftig und prägnant. Die Bilder oder Videos in der Story müssen nicht perfekt sein, können mal auch, mit dem Smartphone aufgenommen, leicht verwackelt sein.

 

Mit zahlreichen Story-Features kann man den ein oder anderen Makel aushebeln bzw. wenn es gut gemacht ist, kann gerade das Unperfekte sympathisch und anziehend wirken und neue Kunden ansprechen. Mit IGTV können auch längere Videos dargestellt werden und Erklärvideos, Statements oder geeigneten Produktvideos an die Community kommuniziert werden. Die Kunst ist es nun, in ausgewogener Art und Weise diese drei Kanäle zu bespielen.

Fanslave kommt genau hier ins Spiel, um an diesem Schritt zu unterstützen. Denn gerade am Anfang benötigen Sie den Push um schnellstmöglich eine große Reichweite zu erlangen. Sie benötigen Follower, durch die wiederum neue Follower aufmerksam werden. Mit Fanslave können Sie schnell und einfach Ihren Instagram-Account bewerben und mehr Besucher erhalten, die dann zu Follower werden. Dabei können Sie zielgerichtet (Land, Sprache, Alter & Geschlecht) oder ohne Zielgruppe werben. Die professionelle Unterstützung durch Fanslave unterstützt Sie im Hintergrund und Ihre Community wird automatisch wachsen. Treten Sie jetzt schnellstmöglich mit Fanslave auf das Gaspedal – ansonsten machen es andere.

https://www.fanslave.eu/

 

 

Über Fanslave.eu:

FanSlave – inzwischen weltweit als Marke etabliert – kann mit Recht als der Pionier im Social Media Marketing bezeichnet werden, seit bald einem Jahrzehnt werden unter der Marke Fanslave für alle, die Ihren Social Media Account besser vermarkten möchten eine ganze Reihe unterschiedlicher Marketing Möglichkeiten angeboten. Ende 2018 wurde beschlossen, das Europa Geschäft neu aufzustellen und neu zu strukturieren. Seit 1.12. zeichnet die schweizerische Snakelink GmbH dafür verantwortlich. Der Fanslave Shop ist unter fanslave.eu erreichbar und bietet aktuell für Facebook, Instagram, YouTube, Twitter und Google Promotion Angebote.

 

Kontaktdaten:

Snakelink GmbH, Maria Weber, Einsiedlerstr. 23, 8834 Schindellegi (SZ), Schweiz

Mail:  mail@snakelink.ch, Internet:  https://www.fanslave.eu, Telefon: 0041-445085622

 

Keywords:

Instagram, Instagram Marketing, Social Media Marketing, Instagram für Unternehmen, Kundengewinnung auf Social Media, Unternehmensmarketing mit Instagram

Manchmal liest man, Sport sei gut, wenn man Rückenschmerzen hat. Andere wiederum raten dringend davon ab, man könnte das Problem noch schlimmer machen. Was stimmt denn nun? 

München, 06.12.2021 – Rückenschmerzen ernst nehmen, man kann selbst etwas dafür tun.

 

Rückenschmerzen sind in unseren Landen ein vermehrt auftretendes Gesundheitsproblem. In Deutschland haben an die 80 Prozent der Menschen irgendwann in ihrem Leben bereits an Rückenbeschwerden gelitten, bei 30 Prozent der Bevölkerung sind sie bereits chronisch. Die Volkskrankheit Nummer eins betrifft nicht nur Erwachsene oder ältere Menschen, immer mehr Jugendliche und Kinder sind betroffen. Die Ursachen sind vielfältig, allen voran Bewegungsmangel sowie falsches oder zu langes Sitzen.

 

Warum sollte man Rückenschmerzen ernst nehmen?

Unter Rückenschmerzen versteht man alle Schmerzen im unten Rücken. Teilweise können sie auch bei Erkrankungen anderer Organe auftreten. Je nach Art der Rückenschmerzen strahlen diese auch in andere Bereiche des Körpers aus. Rückenbeschwerden können sich infolge von Abnutzung, Überlastung, fehlender aktiver Bewegung oder einer falschen Körperhaltung zeigen. Bandscheiben und Wirbelsäule verlieren im Laufe der Zeit an Elastizität, sie lockern sich.

 

So kann die Abnutzung noch schneller voran schreiben und Schmerzen entstehen. Durch eine moderate Bewegung und sportliche Aktivität lassen sich Rückenschmerzen lindern oder beseitigen. Dazu gehören Schwimmen, Rudern, Wandern, Nordic Walking und Joggen. Bei diesen Aktivitäten werden Bänder, Muskulatur und Gelenke über längere Zeit gleichmäßig trainiert bzw. beansprucht. Ideal als Sport bei Rückenschmerzen ist eine Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining.

 

Was kann ich selbst tun, für einen gesunden Rücken?

Bereits im Alltag lässt sich neben Sport bei Rückenschmerzen einiges für einen gesunden Rücken tun. Wer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto ins Büro fährt, statt dem Aufzug die Treppe nimmt oder in den Pausen einen kleinen Spaziergang unternimmt, trägt bereits zu einem Ausgleich einer einseitigen Haltung bei. Gesundes Sitzen am Arbeitsplatz ist ebenso wichtig wie Bewegung für Menschen, die im Beruf fast nur stehen.

 

Beim Tragen oder Aufheben von schweren Alltagsgegenständen ist die richtige Technik wichtig. Bereits solche Kleinigkeiten können helfen, gegen Rückenbeschwerden vorzubeugen. Einfache Rückenübungen zwischendurch oder ein kleines Fitnessprogramm Zuhause am Abend können Wunder wirken.

 

Sport bei Rückenschmerzen? Ein klares JEIN

Vorsicht ist beim Sport bei Rückenschmerzen geboten, wenn es nicht nur um Rückenbeschwerden geht, sondern um chronische Schmerzen. Diese können Zeichen sein für einen eingeklemmten Ischias-Nerv oder einen Bandscheiben-Vorfall. Unter starken Schmerzen sollte keinesfalls Sport betrieben werden. In solchen Fällen ist eine eingehende und professionelle Untersuchung unumgänglich.

 

Nur wenn Klarheit herrscht, woher die Schmerzen kommen, kann eine entsprechende Therapie oder spezieller Sport bei Rückenschmerzen angewendet werden. Wer seine Beschwerden auf längere Zeit ignoriert, muss damit rechnen, dass es zu einer Verschlimmerung des Rückenleidens kommen kann. Es besteht zudem die Gefahr von Folge- und Langzeitschäden.

Das Apex-Spine Wirbelsäulenzentrum ist der perfekte Ansprechpartner, wenn es um die qualifizierte Diagnose von Rückenschmerzen geht. Das Team der erfahrenen Wirbelsäulen-Spezialisten und dem freundlichen Personal kümmert sich individuell um jeden Patienten.

Das Leistungsspektrum der Klinik liegt im Bereich Nacken- und Rückenschmerzen, Wirbelsäulenfrakturen, Deformitäten und Bandscheibenvorfall. Der Patient erhält eine eingehende Untersuchung und Diagnose, Empfehlungen für Sport bei Rückenschmerzen und weitere hilfreiche Tipps und Informationen. Ist ein operativer Eingriff unumgänglich ist der Patient im Apex-Spine-Wirbelsäulenzentrum ebenfalls in guten Händen. 

Link:  https://www.apex-spine.de/

 

Über das Unternehmen:

Das international bekannte Wirbelsäulenzentrum apex spine in München, mit seinem renommierten Team von Wirbelsäulenspezialisten bestehend aus Orthopäden, Neurochirurgen, Unfallchirurgen, Physiotherapeuten und Sporttherapeuten hat sich auf die Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Wirbelsäulenerkrankungen spezialisiert.

 

 

Kontaktdaten:

Apex Spine Center, Dachauerstraße 124A, 80637 München, Mail: info@apex-spine.com

Internet: http://www.apex-spine.de/, Tel: 089-15001660

 

Keywords:

Rückenschmerzen, gesunder Rücken, Sport für den Rücken, Sport bei Rückenschmerzen, rückenfreundlicher Sport

Gesunde und schöne Zähne tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei. Allerdings kommt es aufgrund verschiedener Ursachen immer wieder zu ausgefallenen Zähne. Welches ist die beste Lösung dafür?

 

Saarlouis, 25.11.2021 – Versorgung mit Zahnimplantaten auf höchstem Niveau

 

Das Zahnimplantat ist der zeitgemäße Zahnersatz. Die Zahnarztpraxis von Julian Jankowski – die Praxis ZahnaerzteSaarland.de – versorgt dank des Einsatzes moderner Technologien Patienten mit Implantaten, die weder vom Patienten selbst, noch von Außenstehenden als Zahnersatz wahrgenommen werden. Die Praxis vereint dazu zwei Schwerpunkte, die Implantologie und die sog. ästhetische Zahnmedizin. Das Ergebnis ist beeindruckend und macht die Patienten glücklich.

 

Moderne Implantologie

Bei der zeitgemäßen Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz ist die Implantologie von herausragender Bedeutung. Mit ihr hat der Patient die Möglichkeit, einen fehlenden Zahn so zu ersetzen, dass er in seinem Aufbau und seiner Festigkeit seinem natürlichen Pendant sehr ähnlich ist. Durch eine Implantierung wird nicht nur die Kaufunktion wieder optimal hergestellt, sondern auch die Stabilität des Gebisses verbessert. Zahnimplantate ersetzen den Zahn mitsamt der Wurzel.
Sie werden nach der Einheilung empfunden wie ein natürlicher Bestandteil des Gebisses und lassen sich äußerlich nicht von den natürlichen Zähnen unterscheiden.

 

Kompetenz und Erfahrung in der Schwerpunktpraxis

Die Behandlung sollte in einer Praxis mit dem Schwerpunkt auf Implantierung erfolgen, welche durch ihre hohe Fachkompetenz und langjährige Erfahrung in der Lage ist, auch komplexe Behandlungen, wie z. B. einen nötigen Knochenaufbau im Kiefer, erfolgreich durchzuführen.

Das hohe fachliche Niveau wird in einer Zahnarztpraxis mit diesem Schwerpunkt durch die hohe Anzahl an bereits erfolgten Behandlungen und Erfahrungen mit unterschiedlichen Behandlungssituationen untermauert.

 

Individueller Zahnersatz ist der Schlüssel zum Erfolg

Die Implantierung von Zahnersatz ist ein hochsensibler medizinischer Eingriff. Moderne Materialien und präzise Operationstechniken gewährleisten ein vollumfänglich individuelles Ergebnis von höchster Ästhetik. Jedes Zahnimplantat wird dem konkreten Bedarf des Patienten angepasst. Die Farbanpassung spielt hier ebenso eine Rolle wie die Berücksichtigung des gesamten Zahnstatus und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten.

Die Versorgung mit einem Zahnimplantat erfolgt durch eine Operation im Kiefer. Hierzu wird eine örtliche Anästhesie vorgenommen, welche es dem Zahnarzt ermöglicht, den Weg durch das Zahnfleisch zum Kieferknochen zu öffnen. Dort wird mit einem Bohrer das Implantatbett, in welchem das Implantat eingeschraubt wird, angelegt. Anschließend muss das Implantat einheilen. Dies dauert etwa ein Vierteljahr, wobei das Zahnimplantat mit dem Kieferknochen verwächst und vom Zahnfleisch fest umschlossen wird.

In einem weiteren operativen Eingriff wird das Implantat wieder freigelegt. Danach wird der Zahnersatz fest mit dem Implantat verschraubt. Die Einhaltung von Verhaltensregeln nach der Operation und eine professionelle Nachsorge sind nach dem Abschluss der Behandlung unbedingt notwendig für den finalen Heilungsprozess.

ZahnaerzteSaarland.de ist eine Praxis mit dem Schwerpunkt Implantologie. Die Zahnärztinnen und Zahnärzte der Praxis verfügen über eine umfangreiche Erfahrung der Versorgung mit Zahnimplantaten. Ein gleichbleibend hohes Niveau der Behandlung wird durch die Einhaltung der Qualitätsstandards nach DIN EN ISO 9001 sichergestellt. Darüber hinaus ist die Praxis Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Implantologie.

Die Praxis ZahnaerzteSaarland.de empfiehlt sich als erfahrener Partner für die hochwertige Versorgung mit Zahnimplantaten. Da nicht alle Zahnärzte vor Ort eine Implantierung durchführen, sind auch Patienten aus diesen Praxen bei ZahnaerzteSaarland.de willkommen.

https://www.zahnaerztesaarland.de/

 

 

Über das Unternehmen:

Ein Team aus mehreren Ärzten mit langjähriger Erfahrung, die sich auf Parodontologie, ästhetische Zahnmedizin und Implantologie spezialisiert haben, steht Ihnen mit Rat und Tat aktiv zur Seite und bietet Ihnen durch ständige Weiterbildung, neueste Techniken und kompetente Betreuung die bestmöglichen Behandlungen.

Qualität und Vertrauen haben unser Erfolgskonzept über die Jahre geprägt und im Zusammenspiel mit unserer angenehmen Praxisatmosphäre gewährleisten wir Ihnen einen auf Sie individuell abgestimmten Besuch in unserer Praxis.

 

Kontaktdaten:

Praxis für ästhetische Zahnmedizin, Zahnarzt Julian Jankowski und Kollegen, Schulstraße 22, 66740 Saarlouis

Tel: 06831-98614-0, Mail: presse@zahnaerztesaarland.de, Internet: https://www.zahnaerztesaarland.de/

 

 

Keywords:

Ästhetische Zahnmedizin, Implantologie, Schwerpunktpraxis für Implantologie, ästhetische Zahnheilkunde, fester Zahnersatz

Das World Wide Web ist längst zu einem essentiellen Teil des Lebens geworden, auch des wirtschaftlichen Lebens. Kunden findet man online. Die Online-PR ist daher von größter Bedeutung.

 

Forst, 17.11.2021 – Online-PR als Schlüssel: So pushen Sie ihr Unternehmen

 

Das Internet hat sich zu dem wichtigsten Kanal für moderne Kommunikation entwickelt. Dazu gehört inzwischen auch völlig selbstverständlich die Kommunikation und Verkaufsanbahnung mit Kunden und Interessenten. Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen spielt Public Relations im Internet daher eine Hauptrolle, wenn es um langfristigen Erfolg geht. Doch wie können die Unternehmen von der Online-PR profitieren und warum und wann ist diese so viel wirkungsvoller als herkömmliche Werbung? Experten der Branche haben Antworten, die im Folgenden zusammengefasst sind.

Wo liegt der Wert von Online-PR?

Bei Public Relations im Internet handelt es sich um eine gezielte Maßnahme, die sich rund um die Tatsache dreht, wie sich Unternehmen im Internet positionieren und präsentieren. Wichtigster Bestandteil dabei ist die PR – also die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie umfasst viele verschiedene Werkzeuge der bewussten Kommunikation. Public Relations im Internet soll die klassische PR nicht ersetzen, sondern ergänzen.

Der große Wert in der PR im World Wide Web liegt vor allem in der Stärkung und dem Aufbau einer Brand Identity. Diese kann nach außen kommuniziert werden – in der Regel sind alle wichtigen Zielgruppen online aktiv. Außerdem kann sich ein Unternehmen im Internet nahbar präsentieren und eigenen Communitys aufbauen. Eine hohe Sichtbarkeit und Relevanz ist eines der großen Ziele, welche durch Public Relations im Internet erreicht werden können.

Public Relations im Internet für kleine und mittlere Unternehmen

Besonders wertvoll ist die Online-PR für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – und dafür gibt es auch gute Gründe. Problem dieser KMU sind häufig eine kleine Reichweite und eine geringe Sichtbarkeit im Internet. Auch die interne Infrastruktur ist deutlich geringer, als bei großen Unternehmen. Da trifft es sich gut, dass durch Online Marketing und Online-PR mit vergleichsweise geringen Mitteln eine gute Sichtbarkeit für KMU geschaffen werden kann. Auch Social-Media-Kanäle spielen dabei eine Rolle.

Letztlich sollten Unternehmen bei Suchen im Internet gefunden werden und durch hohe Präsenz im Netz einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. So kann dauerhafter Erfolg garantiert werden. Dabei hängt die Online-PR auch eng mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zusammen. Die beiden Bereiche sollten Hand in Hand gehen, so verstärken sich beide Bereiche in ihrer Wirkung.

Maßnahmen für sichtbaren und schnellen Erfolg

Wegen der Schnelllebigkeit der heutigen Welt ist die Public Relations im Internet deutlich effektiver, als klassische Werbung. Es gibt viele Maßnahmen, mit denen schnell ein sichtbarer Erfolg realisiert werden kann. Zu diesen zählen das Social Media Marketing, das Video Marketing, Online Pressemitteilungen, ein Bewertungsmanagement und auf jeden Fall auch Content Marketing sowie einen gut gepflegten und regelmäßig aktualisierten Corporate Blog für das Unternehmen.

https://pressemann.com/online-pr-fuer-kmu/

 

 

Über Pressemann.com:

Das Portal Pressemann.com ist eine Online-PR Agentur mit Spezialisierung auf PR- und Pressearbeit für Unternehmen, die keine eigene Presseabteilung haben. Das Besondere an dem Angebot ist die Verbindung zwischen Pressearbeit, die für mehr Bekanntheit, Aufmerksamkeit und viele Leser sorgt, und der sog. SEO Wirkung, also die Möglichkeit, durch das Veröffentlichen von Pressemitteilungen im Internet positive Wirkung auf die Rankings einer Seite zu erzielen. Es gibt nur wenige Experten, die diese beiden Felder so miteinander kombinieren, dass sich die Wirkung nicht nur ergänzt, sondern deutlich verstärkt.

 

Kontaktdaten:

Pressemann.com, Rüdiger Vogel, Hardtstr. 6, 76694 Forst, Mail: vogel@pressemann.com

Internet: https://pressemann.com/, Telefon: 07251-5056460

 

 Keywords:  

Online-PR für KMU, mehr Sichtbarkeit, Online-PR Agentur, Neukunden durch Online-PR, Content Marketing, Online Pressemitteilungen, Pressearbeit für kleine und mittlere Unternehmen

Weinetiketten sind teilweise sehr fantasievoll, manchmal edel oder dann wieder ganz einfach. Was lässt sich alles aus einem Weinetikett herauslesen und wie sind diese Informationen zu bewerten?

 

Schweiz, 10.11.2021 – Die Qualität eines Weins lässt sich manchmal schon am Etikett erkennen.

Kann man eigens am Etikett einen guten Wein erkennen? Die häufigste Antwort darauf dürfte sein: Nein, dafür muss man den Wein probieren. Natürlich hilft es, einen Wein zu probieren, um seine Güte zu beurteilen. Beschäftigt man sich etwas mehr mit den Informationen auf einem Etikett, ist man allerdings überrascht, was sich da schon alles herauslesen lässt. Was muss eigentlich auf einem Etikett stehen? Was steht häufig noch darüber hinaus auf Etiketten? Und was bedeuten diese Informationen?

Woran erkennt man guten Wein?

Blumig, vollmundig, guter Abgang, fruchtig, spritzig, mit Aromen von Kirschen, nicht zu spitze Säure: das sind nur einige der häufig verwendeten Beschreibungen für Wein. Davon steht auf dem Etikett zumeist nichts. Schaut man sich einen Wein an, sticht den meisten wahrscheinlich zuerst die Form der Flasche ins Auge, gefolgt von der Farbe. An der Farbe eines Weins lässt sich so einiges ablesen, doch wir richten unseren Blick direkt auf das Etikett.

 

Eine Angabe, die selbstverständlich scheint, ist der Alkoholgehalt. Die meisten nehmen diese Information kaum wahr, vielleicht, weil man der Meinung ist, das wäre bei allen Weinen ähnlich. Weit gefehlt, bereits hier zeigen sich deutliche Unterschiede. Tatsächlich schwankt der Alkoholgehalt in der Regel zwischen 9 und 15 Prozent. Ein hoher Alkoholgehalt beispielsweise lässt darauf schließen, dass der Wein aus sonnenverwöhnten Trauben gekeltert wurde und mitunter aufgrund seines Alkoholgehalts tendenziell längerfristig gelagert werden kann. Weiterhin kann ein hoher Alkoholgehalt für einen guten Aromatransport sprechen. Nicht zuletzt mildert ein hoher Alkoholgehalt die Säure im Wein.

Andererseits weist ein niedriger Alkoholgehalt auf einen leichteren, spritzigeren Wein hin, den man gerne an einem schönen, warmen Sommerabend trinkt.

 

Jahrgang und Herkunft

 

Diese Bezeichnungen auf einem Etikett sind essentiell und liefern – zusammen mit der Sorte – die aufschlussreichsten Angaben. Hier ist ein scharfer Blick von besonderer Bedeutung, denn nicht immer sind die Angaben hier klar, eindeutig und damit aufschlussreich. Erfährt man konkret, aus welchem Jahr der Wein stammt und was genau Herkunft und vielleicht gar die Anbaulage ist, sind dies durchaus wichtige Beurteilungs- und damit Entscheidungskriterien. So hat jemand beispielsweise gute Erfahrungen mit Weinen bestimmter Herkunft gemacht, und trinkt bevorzugt Weine aus Kalifornien, Südafrika, Frankreich, oder aus einer bestimmten Gegend wie z.B. das Chianti oder das Rhonetal, oder gar von einem bestimmten Weingut, mit dem er bereits gute Erfahrungen gemacht hat.

 

Da in vielen Anbaugebieten die klimatischen Begebenheiten über die Jahre signifikant variieren können, kann auch der Jahrgang einen spürbaren Unterschied hinsichtlich der Qualität und auch der Geschmacksausprägung machen. Die Kombination aus Herkunft und Jahrgang gibt also bereits einen guten Hinweis, auf die Art und die Qualität des Inhaltes. Fügt man hier noch die Information zur Rebsorte hinzu, hat man bereits ein ganz gutes Bild, was einen erwartet.

Prädikats- oder Qualitätswein

Tafelwein, Qualitätswein, Landwein, Kabinett, Reserva, was denn nun? Die Qualitätsbezeichnungen scheinen dem ungeübten Betrachter manchmal sehr verwirrend. Dabei sind diese Klassifizierungen, wie man sie nennt, in den meisten Wein-anbauenden Ländern tatsächlich gesetzlich geregelt und damit eine sehr wichtige Orientierung hinsichtlich der Qualität des angebotenen Weins. Ein grösserer Teil der so klassifizierten Weine verkörpern eine bereits gehobene Stufe und sind grundsätzlich schon mal ein guter Griff. Wer noch sicherer gehen will, erkundigt sich nach den Abstufungen solcher Klassifizierungen und wählt sich dann den passenden Wein für den geplanten Anlass aus. Auch Stempel oder Symbole können ein Qualitätsmerkmal oder gar eine Zertifizierung belegen. Am Beispiel eines Chianti Classico wäre die Klassifizierungs-Abstufung wie folgt:
Chianti Classico DOCG

Chianti Classico Riserva DOCG

Chianti Classico Gran Selezione DOCG

Viele der im Chianti angebauten Weine schmücken das Etikett auch mit einem schwarzen Hahn (Gallo Nero), welcher, wie auch das DOCG-Band am Flaschenhals die geografische Herkunft und weitere Qualitätsmerkmale bestätigt.

 

Weinlagerung und Weintemperierung

Es ist in der Tat faszinierend, was man alleine durch einen geschulten Blick auf das Wein-Etikett herausfinden kann. Das alles kann aber nur Sinn machen, wenn man den gekauften Wein dann auch in korrektem Klima lagert und später auf der für den spezifischen Wein passenden Temperatur trinkt. Der Spezialist für Weinlagerung und Temperierung ist die Schweizer SWISSCAVE AG, ein Unternehmen von Weinliebhabern, das sich auf die Herstellung professioneller Weinkühl- und Weintemperierschränke spezialisiert hat. Hier gibt es weitere Informationen für Weinliebhaber: https://swisscave.ch/

 

 

Über das Unternehmen:

SWISSCAVE steht für höchsten Anspruch an Weinlagerung und damit für perfekten Weingenuss. Für die repräsentative Wein-Auslage und Temperierung in Gastro, Restaurants, in Weinshops, oder zu Hause. SWISSCAVE Weinklimaschränke sind nach umfangreichen Kriterien von Weinkennern geplant und erprobt. Ergänzt wird das Angebot durch Humidore. SWISSCAVE Zigarren-Humidore unterscheiden sich von handelsüblichen Produkten durch die umfassende Klimaregelung und Überwachung.

 

Kontaktdaten:

SWISSCAVE AG, Fabio Bühler, Churerstr. 158, 8808 Freienbach, Schweiz, Tel: +41 44 552 01 08

Mail: swisscave@swisspace.ch, Internet:  https://swisscave.ch/

 

Keywords:

Wein Etikett, Wein Herkunft, Wein Jahrgang, Weinsorte, Rebsorte, Qualitätsstufen bei Wein, Qualitätswein, Wein mit Prädikat, Weinzertifikat, Wein Zertifizierung, Wein temperieren, Wein

Weltweit größter Pitch-Wettbewerb bietet Social Impact Startups erstmals eine eigene internationale Bühne

 

November, 2021. Startups aus dem Bereich Social Impact sehen sich nicht selten mit einer Vielzahl an Herausforderungen und Vorurteilen konfrontiert (vgl. Bundesinitiative Impact Investing, 2020). Um Social Impact Startups ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken, findet der nächste „Unicorn Pitch“, der weltweit größte Pitch-Wettbewerb der Szene, als Special Edition für Social Impact Startups aus der DACH-Region statt. Federführende Initiatorin der Mission ist die Gründerin und Geschäftsführerin von brandPreneurs & brandFluencers Dr. Irène Kilubi. Strategischer Event-Partner ist Georg Reifferscheid, Managing Director der GNL Ventures GmbH. Mit dem Motto „#invest4impact – The Social Impact Pitch“ verfolgen die beiden das Ziel, mehr Sichtbarkeit für Social Impact Startups zu schaffen.

 

Der virtuelle Unicorn Pitch von Startup Network findet am 29. November 2021 von 17-20 Uhr statt. In zwei Sessions pitchen Gründer:innen ihre Business Ideen vor einer bunt gemischten Jury und haben dadurch die Möglichkeit, neue Partner:innen, Investor:innen und Kund:innen zu finden. Eine interessante Speaker-Panel Runde mit Vertretern aus Startup, Investment, Bildung und Politik komplettiert den Abend und schlägt somit eine Brücke zwischen den Teilnehmern. Der „#invest4impact – The Social Impact Pitch“ ist das erste und einzigartige Pitch-Event dieser Größenordnung für Gründer:innen und Investor:innen sowie interessierte Zuschauer:innen in der gesamten DACH-Region.

Prominente Supporter:innen sind unter anderem Thomas Sattelberger, Mitglied des Deutschen Bundestags, Tatjana Kiel, Spiegel-Bestsellerautorin und  CEO bei Klitschko Ventures, Michael Fritz, Co-Founder Viva con Agua, Anastasia Barner, Gründerin und Influencerin, Lubomila Jordanova, CEO & Co-Founder Plan A & Co-Founder Greentech Alliance, Andreas Rickert, CEO PHINEO und Co-CEO NIXDORF Kapital. Hochkarätige Unterstützung erhalten die Veranstalter:innen weiters von Strascheg Center for Entrepreneurship SCE, dem Hightech Gründerfonds, von Impact Factory, von der Bundesinitiative Impact Investing, dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V., der KölnBusiness Wirtschaftsförderung, dem Founder Institute, dem Social Impact Lab, uvm.

 

Social Impact ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Georg Reifferscheid, Geschäftsführer der GNL Ventures GmbH, weiß: Neben einem weiterhin geringen Investitions- & Anlagevolumen in Social Impact Startups (vgl. FinCompare, 2019), wird den Gründer-Teams oftmals das “Helfer-Syndrom” als Hauptmotiv sowie vermeintlich fehlendes Business-Denken als auch ein geringer Innovations- und Technologie Fokus in ihren Geschäftsmodellen vorgeworfen (vgl. Business Insider, 2013). Eine geringe Geschlechterdiversität, geprägt von einem hohen Frauenanteil bei den Gründer:innen, ist ein weiteres Phänomen (vgl. Female Founders Monitor, 2020). Durch seinen Hintergrund in Forschung und Lehre im Bereich Responsible Management Education, ist es für ihn eine Herzensangelegenheit Social Impact Startups raus aus der “Ehrenamts-, Bettel- & Selbstausbeutungsfalle” bringen. Deshalb hat er sich gemeinsam mit der Initiatorin und Organisatorin
Dr. Irène Kilubi zum Ziel gemacht mehr Investor:innen in Social Impact Startups zu bringen sowie den Anteil an Männern & die Geschlechterdiversität in Social Impact Startups zu erhöhen.

 

 

Gemeinsamer Einsatz für soziale Innovation

Initiiert und organisiert wird der Event von Dr. Irène Kilubi, Strategic Partner des VC Funds Silicon Valley Syndicate Club und Limited Partner beim Business Angel Netzwerk GoBeyond sowie Gründerin und Geschäftsführerin von brandPreneurs & brandFluencers. Sie unterstützt die globale Startup-Szene durch Aktivitäten als Beraterin, Jurorin, Advisor und Coach. Ihr Ziel ist es, der deutschsprachigen Startup-Szene eine internationale Bühne zu bieten. Ihr strategischer Partner ist Georg Reifferscheid, Managing Director der GNL Ventures GmbH.

Mehr Details zur Veranstaltung gibt es unter https://battle.startup.network/events/433152/

 

 

Über Dr. Irène Kilubi

Dr. Irène Kilubi hat mit dem Unicorn Pitch in Kooperation mit Startup Network den größten Startup Online Pitch in die DACH-Region geholt. Sie ist strategische Partnerin beim VC Fund Silicon Valley Syndicate Club, einem Startup- und Investor:innen-Netzwerk, das globale Investments tätigt. Ferner ist sie Limited Partner beim Business Angel Netzwerk GoBeyond, einem der größten internationalen seiner Art. Die Gründerin und Geschäftsführerin von  brandPreneurs & brandFluencers unterstützt die globale Start-up-Szene bei ihren Aktivitäten als Beraterin, Mentorin und Coach bei Techstars, European Institute of Innovation & Technology (EIT) Health Accelerator, Women in AI & Robotics, InsurTech Hub und als Jurorin bei BayStartup, dem African Leadership Award und im Advisory Board von Elgorithm und  Ignite Mental Health (Inkubator vom Harvard Innovation Labs). Darüber hinaus ist sie als Expert Advisor für den European Innovation Council Accelerator der Europäischen Kommission tätig. Außerdem moderiert sie die Veranstaltungen Cashwalk und It’s a Co-Founder Match für die German Entrepreneurship GmbH.

 

Pressekontakt

Dr. Irène Kilubi, brandPreneurs & brandFluencers, Agnesstraße 51, 80798 München, Tel: 0175 / 14 25 897

Mail:  info@irenekilubi.de, Internet:  https://battle.startup.network/events/433152/

 

Keywords:

Social Entrepreneurship, Investing, Startups, Pitch für Startups

Schöne, attraktive Menschen stehen oftmals im Mittelpunkt und werden von manch anderen neidisch betrachtet. Stimmt es, dass attraktive Menschen erfolgreicher sind? Und falls ja, warum ist das so?

 

03.11.2021, Neustadt – Warum attraktive Menschen erfolgreicher sind

 

Gutaussehende Menschen kommen in den Genuss vieler Vorteile. Dass schöne Menschen als Partner oder Partnerin favorisiert werden, ist nicht überraschend. Doch auch im Berufsleben wird man dadurch oft bevorzugt behandelt. Attraktive Menschen haben bessere Arbeitszeugnisse, verdienen durchschnittlich mehr und sind seltener arbeitslos. Das fand eine Studie der Leuphana Universität Lüneburg aus dem Jahr 2011 heraus. Doch inwieweit garantiert Schönheit Erfolg und Zufriedenheit im Leben?

Warum macht Attraktivität erfolgreicher?

Attraktive Menschen erfreuen sich beruflich wie privat größerer Beliebtheit. Das mag einerseits daran liegen, dass attraktive Menschen sich meist wohler in ihrer Haut fühlen und dadurch selbstsicherer auftreten. Ein weiterer Grund ist der sogenannte Halo-Effekt, der dafür sorgt, dass attraktiven Personen neben Schönheit weitere positive Eigenschaften wie Geselligkeit, Intelligenz und Kreativität zugeschrieben werden.

Schönheit macht auch glücklicher. Dieser Effekt lässt sich hauptsächlich indirekt ableiten. Bessere Berufschancen und Chancen bei der Partnerwahl sorgen für eine höhere Lebenszufriedenheit.

 

Was ist Attraktivität?

Was wir als attraktiv wahrnehmen, ist weit weniger subjektiv, als man meint. Ausschlaggebend sind vor allem einzelne Gesichtspartien und deren Symmetrie. Bei Frauen wirken ein großer Kopf mit großen Augen, kleiner Nase und kleinem Kinn und hohen Wangenknochen besonders attraktiv. Männer profitieren von einem kantigen Gesicht mit schmaleren Lippen und kleinen Augen.
Bei beiden Geschlechtern wird eine reine glatte Haut mit einem gesunden Teint als attraktiv wahrgenommen.

Auch die Figur trägt ihren Teil zum Attraktivitätsempfinden bei. Während der perfekte Männerkörper stets athletisch war, unterlag der ideale Frauenkörper in der Vergangenheit einem großen Wandel. Während früher eine eher füllige Figur als attraktiv galt, entspricht heutzutage ein schlanker trainierter Körper dem Schönheitsdeal.

Auch wenn Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Intelligenz und ein freundliches Wesen bedeutender als die Optik sind, trägt das Äußere stark dazu bei, wie zufrieden oder unzufrieden man mit seinem Leben ist. Man muss nicht die genetischen Voraussetzungen ungefragt annehmen. Auch mit Hilfe von gesunder Ernährung, Sport und oder einer Schönheitsoperation kann man dazu beitragen, dass man sich wohler fühlt, denn das strahlt man aus, unabhängig davon, ob die Schönheitsoperation direkt sichtbar ist.

Attraktivität erhalten oder verbessern durch plastische Chirurgie

Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten und den Heilungsverlauf so schmerzarm wie möglich zu halten, ist es wichtig, eine Schönheitsoperation nur von einem plastischen Chirurgen durchführen zu lassen. Begriffe wie „Schönheitschirurgie“, „ästhetische Chirurgie“ oder „kosmetische Chirurgie“ sind nicht geschützt und können von jedem ausgebildeten Arzt angenommen werden.

 

Einzig die Bezeichnung „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“ ist geschützt und zeugt von einer Weiterbildung im entsprechenden Bereich. In der Vitalitas Privatklinik führen ausschließlich ausgebildete Fachärzte mit Unterstützung eines professionellen OP-Teams solche Eingriffe durch. Das Team wird komplettiert von kompetentem Pflegepersonal.

 

LINK:  https://www.vitalitas.de/

 

Kontaktdaten:

Privatklinik Vitalitas, Vitalitas Ästhetik – Zentrum, PD Dr. Holger Engel, Walter-Engelmann-Platz 1, 67434 Neustadt an der Weinstraße, Mail: info@privatklinik-vitalitas.de, Internet: http://www.vitalitas.de/, Tel: 06321-9297542

 

 

 

 

 

Keywords:

Ästhetische Chirurgie, Attraktivität, Schönheits-Operationen, plastische Chirurgie, Fachklinik für plastische Chirurgie

Kieferaufbau, das klingt nach Unfallchirurgie. Ist es aber nicht. Hier handelt es sich um einen Fachausdruck aus der Zahnheilkunde. Es geht um den sog. Knochenaufbau für eine Implantation.

 

Dillingen, 26.10.2021 – Knochenschwund kann ein Grund für einen Knochenaufbau sein

Bei Patienten, bei denen die unteren Zähne nicht mehr vorhanden sind, kommt es aufgrund des Fehlens zu einem Abbau eines Knochenfortsatzes, in dem sich normalerweise die unteren Teile der Zähne befinden. Bei einer Nichtversorgung des Problems verändert sich deshalb langfristig die Position des unteren Kieferknochens.

Allerdings gibt es verschiedene Knochenaufbau-Methoden durch die das Problem des Knochenverlustes, speziell im Unterkiefer, umgangen werden kann. Übrigens bedeutet „zahnloser Unterkiefer“ hier im Fachjargon nicht, dass alle Zähne ausgefallen wären, sondern dass einzelne Zähne, einer oder mehrere im Unterkiefer fehlen und ersetzt werden müssen.

 

Istzustand erfassen mittels DVT

Doch zuvor muss eine Aufnahme des Kiefers des Patienten angefertigt werden, da jeder Kieferknochen individuell ist und eine spezielle Struktur hat, die für den Knochenaufbau entscheidend ist. Hierfür ist die Digitale Volumentomografie (DVT) bestens geeignet, da es sich hierbei um ein modernes bildgebendes Verfahren der Implantologie handelt, das sogar kleinste Knochenstrukturen des Kiefers dreidimensional darstellen kann.

Durch die moderne Implantologie eröffnen sich viele neue Möglichkeiten, sodass Personen, die Probleme mit ihren (fehlenden) Zähnen haben, nun nicht mehr dadurch eingeschränkt werden müssen. Denn ein Zahnverlust folgt in der Regel im Laufe des Lebens aufgrund verschiedener Ursachen. Die häufigste Ursache des Zahnverlustes ist der natürliche Alterungsprozess, der kaum aufgehalten werden kann.

 

Fehlende Zähne sollten ersetzt werden

Es ist empfehlenswert so schnell wie möglich einen Spezialisten aufzusuchen, sobald Zähne fehlen und dadurch Einschränkungen auftreten. Denn ansonsten kommt es, wie oben bereits erwähnt, zu einem kontinuierlichen Abbau des Knochens, in dem sich zuvor die Zähne befunden haben. Dieser bildet sich immer weiter zurück, wenn keine Zähne mehr vorhanden sind bzw. Zähne fehlen.

Es gibt allerdings auch weitere Ursachen für einen Abbau des Kieferknochens, beispielsweise eine starke Entzündung des Zahnbettes, traumatische Ereignisse (Stürze etc.) oder auch das jahrelange Tragen einer Prothese.

Grundvoraussetzung für ein Zahnimplantat ist allerdings ein intakter und stabiler Kieferknochen, damit das Implantat genügend Halt hat. Damit diese Bedingung erfüllt ist, kommt der Knochenaufbau im Kiefer zum Einsatz. Die Implantologie bietet verschiedene Methoden des Knochenaufbaus, die allerdings von der jeweiligen Situation abhängen. Dafür wird zuvor die Digitale Volumentomografie angewendet, sodass in jedem Fall individuell entschieden werden kann, welche Knochenaufbau-Methode im Einzelfall am sinnvollsten ist.

Knochenaufbau für eine sichere Implantation

 

Das Ergebnis dieses modernen Verfahrens ermöglicht eine präzise Planung des anschließenden Knochenaufbaus, falls dieser tatsächlich nötig ist. Ein Knochenaufbau ist beispielsweise durch das Einbringen von Knochen oder Knochenersatzmaterial möglich. In einigen Fällen kommen verschiedene Proteine oder Membranen zum Einsatz durch die das Knochenwachstum zusätzlich gefördert wird.

Allerdings zeigen erst die Aufnahmen, die durch die Digitale Volumentomografie entstehen, welches Verfahren im Einzelfall am besten geeignet ist, sodass sichergestellt werden kann, dass das anschließende Implantat auch fest und sicher im Kiefer verankert ist. Manchmal bringt die DVT auch das erfreuliche Ergebnis zutage, dass sich der Knochen zwar zurückgebildet hat, aber immer noch ausreichend Material vorhanden ist, um mit den modernen Verfahren in der Zahnheilkunde eine sichere Implantation zu gewährleisten.

 

Link:   

https://www.zahnkliniksaarland.de/news/knochenaufbau-fuer-zahnimplantate

 

Über das Unternehmen:

Die Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, welche zudem noch zahlreiche weitere zahnärztliche Praxen auf dem Gebiet der Zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie betreut, befindet sich in Dillingen.

 

 

Kontaktdaten:

Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, Dr. Christian Lamest und Kollegen, Stummstraße 33,

66763 Dillingen, Tel: 06831-894440, Mail: kontakt@zahnkliniksaarland.de, Internet:  https://www.zahnkliniksaarland.de/

 

Keywords:

Implantation, Kieferaufbau, Knochenaufbau, zahnloser Unterkiefer, Kieferknochen Haltbarkeit, Digitale Volumentomografie

Man sieht es in Filmen, manchmal hört man es vielleicht von Kollegen, in manchen Restaurants gibt es einen speziellen Weinkellner. Braucht es das wirklich? Was kann ein Wein Sommelier?

 

Schweiz, 22.10.2021 – Ein Wein Sommelier weist den Weg zum perfekten Genuss.

Ein Weinexperte, der für die Präsentation und die Darreichung von Weinen zuständig ist, nennt man einen Sommelier. Die Hauptaufgabe, die ein Wein Sommelier hat, ist die Verkostung der angebotenen Weine. Er muss in der Lage sein, nebst Hintergrund und Geschichte des Weins auch die Qualität, das Aroma, die einzelnen Farbnuancen und den Lagerzustand beurteilen zu können.

Was muss man als Sommelier alles wissen?

Ein erfahrener Sommelier betreibt seinen Beruf mit Leidenschaft. Er weiß genau, welche Weine von seinen Gästen gewünscht werden, oder er lässt sie es herausfinden. Ebenso hat ein guter Wein Sommelier die Gabe, in einem unbekannten oder noch jungen, unfertigen Gewächs einen zukünftigen herausragenden Wein zu erkennen. Bei Weinverkostungen sind mitunter erfahrene Weinkenner zu Gast, hierbei macht sich der Sommelier zum Partner seiner Gäste.

Warum kann ein Sommelier zum vollkommenen Genuss beitragen?

In manchen exklusiveren Restaurants ist ein hochwertiger Weinausschank selbstverständlich. Dazu braucht man nicht zuletzt das passende Glas zum richtigen Wein. Dafür ist der Sommelier zuständig, ebenfalls für den Ausschank, das Dekantieren und die Erklärungen rund um den ausgewählten Wein. Weitere seiner Kompetenzen sind die richtige Temperierung der unterschiedlichen Weine. Damit stellt er sicher, dass der Wein den maximalen Genuss liefert.  Auch über die Lagerung der Weine weiss der Sommelier Bescheid, welches Klima der Wein braucht, wie lange er lagern sollte und wann er seine beste Trinkreife erreicht.

Wie wird man Wein Sommelier?

Wenn Sie beispielsweise in der Gastronomie tätig sind und sich damit schon Weinerfahrung angeeignet haben, können Sie durch entsprechende Weiterbildungsangebote die Aufgaben eines Weinsommeliers erlernen und damit nach erfolgtem Ausbildungsabschluss als Sommelier wirken. Eine Verpflichtung zu einem Lehrgang besteht nicht, wenn man über mehrjährige einschlägige Erfahrung verfügt. Eine Prüfung (z.B. IHK) muss jedoch in den meisten Ländern abgelegt werden.

Warum sind SWISSCVAVE Weinkühl- und Weintemperierschränke die erste Wahl vieler Wein Sommeliers?

Durch ihren unaufdringlichen, aber dennoch stilsicheren Auftritt passen SWISSCAVE Temperierschränke perfekt in den Empfangs- und Kundenbereich von Hotels und Gaststätten. Diese Weinkühlgeräte sind so konzipiert, dass Weiss-, Rot- und Schaumweine auf optimaler Ausschanktemperatur bereitgehalten werden können, dies in gut sichtbarer schräggestellter Präsentierposition, hell umleuchtet in der zum Interieur passenden Lichtfarbe. Durch eine elegante Glastür können die Gäste die edlen Tropfen bewundern und der Sommelier kann aufgrund der leichtgängigen Auszüge rasch und elegant auf die Weine zugreifen. Da SWISSCAVE Weinklimaschränke frei von Vibrations- und Strahlungseinwirkung sind, eignen sie sich perfekt auch für die langjährige Alterung anspruchsvoller Weine. 

Link:   https://swisscave.ch/

 

 

Über das Unternehmen:

SWISSCAVE steht für höchsten Anspruch an Weinlagerung und damit für perfekten Weingenuss. Für die repräsentative Wein-Auslage und Temperierung in Gastro, Restaurants, in Weinshops, oder zu Hause. SWISSCAVE Weinklimaschränke sind nach umfangreichen Kriterien von Weinkennern geplant und erprobt. Ergänzt wird das Angebot durch Humidore. SWISSCAVE Zigarren-Humidore unterscheiden sich von handelsüblichen Produkten durch die umfassende Klimaregelung und Überwachung.

 

 

Kontaktdaten:

SWISSCAVE AG, Fabio Bühler, Churerstr. 158, 8808 Freienbach, Schweiz, Tel: +41 44 552 01 08

Mail: swisscave@swisspace.ch, Internet:  https://swisscave.ch/

 

Keywords:

Wein Sommelier, Wein servieren, Weinkühlschrank, Wein temperieren, Wein Temperierschrank, Weinkellner