In Zeiten des Internets und Social-Media nutzen natürlich viele Unternehmen auch Online-PR. Allerdings oftmals eher planlos. Was soll damit erreicht werden? Diese und weitere Fragen sollten im Rahmen einer gut durchdachten und geplanten Online-PR Strategie beantwortet werden, die dann in einem schriftlich festgehaltenen Online-PR-Konzept mündet.

 

In Zeiten des Internets ist ein gutes Online-PR-Konzept kaum wegzudenken. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) profitieren von der Online-PR, da sie leicht zugänglich und vergleichsweise kostengünstig ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein optimales Online-PR-Konzept aufstellen, das Ihren Unternehmenszielen dient.

Was ist ein Online-PR-Konzept?

Der Begriff „Online Public Relations“ (PR) bezeichnet die Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens im Internet. Diese umfasst alle Tätigkeiten, die an die Öffentlichkeit gerichtet sind. Das können Online-Presseartikel sein, aber auch Social Media Posts. Online-PR eignet sich besonders für KMUs, da die Unternehmen ihre Zielgruppe für ein vergleichsweise geringes Werbebudget erreichen können.

Welche Ziele bei der Erstellung Ihrer PR-Maßnahmen wichtig sind

Um Ihr Online-PR-Konzept zu erstellen, müssen Sie die Ziele der PR-Maßnahmen herausarbeiten. Viele Unternehmen führen die Maßnahmen durch, ohne einen Fahrplan zu entwickeln. Das führt oft dazu, dass ihre PR-Maßnahmen scheitern. Ihre Ziele sollten dabei spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein. Ein mögliches Ziel wäre zum Beispiel 10 % mehr Umsatz bis zum Ende des Quartals.

Ihr Online-PR-Konzept: Schritt für Schritt zum Erfolg

Schritt 1: Analysieren Sie Ihre aktuelle Situation. Was läuft gut, was muss besonders verbessert werden?

Schritt 2: Definieren Sie Ihre Ziele und die Umsetzung. Was möchten Sie wann erreichen? Möchten Sie mehr Umsatz generieren, oder eher eine höhere Reichweite? Wer übernimmt die anfallenden Aufgaben?

Schritt 3: Definieren Sie Ihre Zielgruppe. Wen sprechen Sie konkret an? Was ist Ihrer Zielgruppe wichtig? Wie verläuft die Kommunikation? Über welches Medium erreichen Sie Ihre Zielgruppe am besten?

Schritt 4: Schneiden Sie die Umsetzung auf Ihre Zielgruppe zu. Erarbeiten Sie, welche Argumente bei Ihrer Zielgruppe für oder gegen einen Kauf sprechen. Wodurch gewinnen Sie ihr Vertrauen? Wie helfen Ihre Produkte oder Dienstleistungen Ihrer Zielgruppe?

Schritt 5: Kontrollieren Sie die Ergebnisse Ihrer Online-PR-Maßnahmen. Analysieren Sie, ob Sie Ihren Zielen näherkommen und ob Sie in Ihrem Zeitplan liegen. Wenn Sie nicht zufrieden sind, arbeiten Sie neue Strategien aus und starten Sie mit einer erneuten Umsetzung.

Welche 3 Maßnahmen sind für die Online-PR besonders wirkungsvoll?

Die Welt der Online-Präsenz ändert sich rasant. Über die letzten Jahre haben sich bestimmte Maßnahmen jedoch als besonders wirkungsvoll erwiesen:

1. Social-Media-Marketing: Social Media ist nicht mehr aus der Welt des Marketings wegzudenken. Sie finden kaum einen effektiveren Weg, um Ihre Zielgruppe anzusprechen. Social-Media-Marketing ist nicht nur eine preisgünstige Alternative zu anderen Werbemitteln wie Printwerbung, Sie erreichen auch eine deutlich größere Zielgruppe.

2. Videomarketing: Videomarketing geht Hand-in-Hand mit Social-Media-Marketing. Werbevideos sind einfach zu konsumieren. Sie zeigen Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Ihre Dienstleistung auf unterhaltsame Weise.

3. Blogmarketing: Blogmarketing hat zahlreiche Vorteile für Ihre Webseite. Denn Sie erzählen dem Leser die Geschichte Ihres Unternehmens. So bauen Sie das Vertrauen Ihrer Leser auf. Außerdem erreicht suchmaschinenoptimiertes Blogmarketing, dass Sie Ihre Reichweite für verschiedene Suchbegriffe erhöhen.

Warum KMUs eine Online-PR Agentur beauftragen sollten

Um das Maximum aus den PR-Maßnahmen Ihres KMU’s herauszuholen, ist es sinnvoll eine Online-PR Agentur wie Pressemann.com mit der Durchführung zu beauftragen. So können Sie sich weiter auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während Ihr Umsatz durch unsere lang erprobten PR-Maßnahmen gesteigert wird. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und steigern Sie Ihren Umsatz langfristig!

Wenn es um effektives Marketing geht, ist die Definition Ihrer Zielgruppe unerlässlich. Wenn Sie nicht genau wissen, wen Sie erreichen wollen, wird es Ihnen schwer fallen, Botschaften zu erstellen, die bei Ihren potenziellen Kunden ankommen. In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, was eine Zielgruppendefinition ausmacht und wie Sie sie als Grundlage für Ihre Marketingstrategie nutzen können.

 

Um im Marketing erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, die Merkmale Ihrer Zielgruppe zu kennen und zu verstehen. Wenn Sie eine klare Vorstellung davon bekommen, wer die Menschen sind, die Sie erreichen wollen, können Sie Ihre Botschaften besser auf sie zuschneiden und die Wirksamkeit Ihrer Kampagnen maximieren.

 

Der erste Schritt bei der Definition einer Zielgruppe besteht darin, demografische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Wohnort, Beruf und Einkommensniveau zu berücksichtigen. Wenn Sie diese Elemente kennen, können Sie relevantere Inhalte erstellen und sicherstellen, dass Ihre Botschaft die richtigen Leute erreicht.

 

Zielgruppendefinition – die ersten Schritte

 

Sobald Sie ein allgemeines demografisches Profil Ihrer Zielgruppe erstellt haben, ist es an der Zeit, sich mit psychografischen Faktoren zu befassen. Dazu gehören Lebensgewohnheiten, Werte, Interessen und Einstellungen – alles Dinge, die haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie Menschen auf Ihre Botschaft reagieren. Wenn Sie diese Eigenschaften verstehen, können Sie Inhalte erstellen, die besser auf die Emotionen und Motivationen Ihrer Zielgruppe eingehen und deren Bedürfnisse direkt ansprechen.

 

Schließlich ist es wichtig, das Verhalten Ihrer Zielgruppe auf der Grundlage früherer Kaufentscheidungen, Nutzungsmuster und anderer relevanter Daten zu bewerten. Auf diese Weise können Sie mögliche Barrieren oder Hindernisse erkennen, die sie davon abhalten, Maßnahmen zu ergreifen, z. B. Zeitmangel oder fehlende Ressourcen. Durch die Analyse dieser Informationen können Sie eine Marketingstrategie entwickeln, die nicht nur die richtigen Personen erreicht, sondern sie auch dazu ermutigt, aktiv zu werden, wenn sich ihnen eine Gelegenheit bietet.

 

Wenn Sie herausfinden, wer Ihre Zielgruppe ist und was sie wirklich will, können Sie effektiveres Marketing betreiben und Inhalte zu erstellen, die bei ihnen wirklich ankommen. Durch die Durchführung von Recherchen können Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe auf sinnvolle Weise ansprechen, was die Wirksamkeit Ihrer Kampagnen erheblich steigern kann.

 

Marketing ohne genaue Definition der Zielgruppe funktioniert nicht

 

Letztendlich ist es für jede erfolgreiche Marketingmaßnahme von entscheidender Bedeutung, die Definition Ihrer Zielgruppe zu verstehen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, wirklich zu verstehen, wen Sie erreichen wollen, können Sie Botschaften entwerfen, die deren Interessen und Emotionen ansprechen und sicherstellen, dass sie von den richtigen Personen wahrgenommen werden. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Bemühungen nicht nur effektiver, sondern auf lange Sicht auch kosteneffizienter sind. Zu wissen und zu verstehen, wen Sie erreichen wollen, ist der Schlüssel zu folgenden Maßnahmen: Inhalte erstellen, die bei den Kunden ankommen, die richtige Botschaft vermitteln und maximale Ergebnisse erzielen.

 

Wenn Sie die Wirksamkeit Ihrer Marketingkampagnen maximieren wollen, müssen Sie Ihre Zielgruppe genau definieren. Wenn Sie verstehen, wer sie sind, wie sie denken und was sie motiviert, können Sie aussagekräftigere Inhalte erstellen, die ihre Bedürfnisse direkt ansprechen und sie zum Handeln anregen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Leute erreichen – und eine bessere Rendite für Ihre Bemühungen erzielen.

 

Woher weiß man, was die passende Zielgruppe ist?

Wie definiert man dann diese Zielgruppe? Wie geht man dabei vor?

 

Die Definition Ihrer Zielgruppe ist ein wichtiger Bestandteil jeder Marketingstrategie. Sie hilft Ihnen, Botschaften zu verfassen, die auf die Menschen zugeschnitten sind, die Sie erreichen wollen, und erhöht so Ihre Chancen, sie für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu begeistern. Wenn Sie genau wissen, wer Ihre Zielgruppe ist, können Sie deren Wünsche und Bedürfnisse besser verstehen und so Botschaften erstellen, die sie auf einer tieferen Ebene ansprechen.

 

Bei der Entwicklung einer Zielgruppendefinition sind mehrere Schlüsselelemente zu berücksichtigen. An erster Stelle stehen die demografischen Daten – Alter, Geschlecht, Standort usw. Dies hilft Ihnen, die Zielgruppe einzugrenzen und die Botschaften entsprechend anzupassen. Sie sollten auch die psychografischen Daten – Werte, Einstellungen und Lebensstil – berücksichtigen des Publikums.

 

So können Sie Beziehungen zu ihnen aufbauen und Botschaften verfassen, die ankommen. Außerdem sollten Sie alle relevanten Verhaltensweisen in der Vergangenheit berücksichtigen – was hat die Zielgruppe bereits gekauft oder ihr Interesse daran bekundet? Wenn Sie dies wissen, können Sie die Zielgruppe besser ansprechen.

 

Ein gut definiertes Zielpublikum ist für erfolgreiches Marketing unerlässlich. Nehmen Sie sich die Zeit für Ihre Nachforschungen, definieren Sie Ihre Zielgruppe und nutzen Sie sie als Grundlage für Ihre Kampagnen – das kann den entscheidenden Unterschied ausmachen!

 

Wenn Sie diese Schritte unternehmen und bei der Definition Ihrer Zielgruppe sowohl demografische als auch psychografische Daten berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Marketingmaßnahmen speziell auf diejenigen zugeschnitten sind, die sich am ehesten für Ihr Angebot interessieren. Mit einer effektiven Zielgruppendefinition können Sie Botschaften verfassen, die die Bedürfnisse Ihrer potenziellen Kunden ansprechen und im Laufe der Zeit Beziehungen zu ihnen aufbauen. Vernachlässigen Sie diesen wichtigen Schritt nicht – er ist ein wesentlicher Bestandteil jedes erfolgreichen Marketingplans!

 

Passenden Content kann man nur erstellen, wenn man seine Zielgruppe genau kennt

 

Sobald Sie Ihr Zielpublikum ermittelt haben, können Sie es als Leitfaden für die Erstellung von Inhalten und die Formulierung von Botschaften verwenden. So können Sie sicherstellen, dass sich Ihre Bemühungen auf die richtigen Personen konzentrieren und bei diesen potenziellen Kunden auf Resonanz stoßen. Mit der richtigen Zielgruppendefinition können Sie die effektivsten Kampagnen erstellen – und zwar solche, die zu Ergebnissen führen!

 

Die Definition Ihrer Zielgruppe ist ein entscheidender Schritt in jeder erfolgreichen Marketingstrategie. Nehmen Sie sich die Zeit für die Recherche, definieren Sie Ihre Zielgruppe und nutzen Sie sie als Leitfaden für die Erstellung von Inhalten und die Formulierung von Botschaften. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass sich Ihre Bemühungen auf die richtigen Personen konzentrieren und bei diesen potenziellen Kunden auf Resonanz stoßen. Mit einer effektiven Zielgruppendefinition können Sie die effektivsten Kampagnen erstellen – solche, die Ergebnisse bringen.

 

Die korrekte Zielgruppendefinition ist anspruchsvoll aber lohnend

 

Wenn Sie diese Schritte befolgen und bei der Definition Ihrer Zielgruppe sowohl demografische als auch psychografische Daten berücksichtigen, können Sie sicher sein, dass Ihre Marketingmaßnahmen speziell auf diejenigen zugeschnitten sind, die sich am ehesten für Ihr Angebot interessieren. Wenn Sie in diesen wichtigen Prozess investieren, werden Sie langfristig nur davon profitieren – vernachlässigen Sie ihn also nicht.

 

Eine effektive Zielgruppendefinition ist eines der mächtigsten Werkzeuge, die Marketern zur Verfügung stehen. Damit können Sie die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer potenziellen Kunden besser verstehen und Botschaften verfassen, die sie auf einer tieferen Ebene ansprechen – und zwar solche, die zu Ergebnissen führen! Befolgen Sie diese Schritte, recherchieren Sie, definieren Sie Ihre Zielgruppe und nutzen Sie sie als Grundlage für alle künftigen Marketingkampagnen – sie ist ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Marketingstrategie.

 

Vorgehensweise und Anleitung zur Erstellung einer Zielgruppendefinition

 

Indem sie sich die Zeit nehmen, ihre Zielgruppen richtig zu definieren, können Vermarkter sicherstellen, dass sie wirksame Kampagnen erstellen, die speziell auf diejenigen zugeschnitten sind, die sich wahrscheinlich für ihre Angebote interessieren. Bei der Definition einer Zielgruppe sollten Sie sowohl demografische Daten (Alter, Geschlecht, Standortusw.) und psychografische Daten (Interessen, Werte, Überzeugungen). Auf diese Weise können Sie Botschaften erstellen, die bei Ihren potenziellen Kunden mit größerer Wahrscheinlichkeit auf Resonanz stoßen. Wenn Sie in diesen Prozess investieren, werden Sie langfristig davon profitieren, denn so können Sie effektivere Kampagnen durchführen, die zu Ergebnissen führen.

 

Letztendlich ist die Definition der Zielgruppe entscheidend für erfolgreiches Marketing. Führen Sie Ihre Recherchen durch und nutzen Sie sie als Grundlage für alle Ihre Kampagnen – das kann den entscheidenden Unterschied ausmachen! Wenn Sie eine effektive Zielgruppe definiert haben, können Sie Botschaften verfassen, die deren Bedürfnisse ansprechen, und im Laufe der Zeit Beziehungen zu ihnen aufbauen. Vernachlässigen Sie diesen wichtigen Schritt nicht – er ist ein wesentlicher Bestandteil jedes erfolgreichen Marketingplans!

 

Wenn Sie diese Schritte und Tipps bei der Definition einer Zielgruppe befolgen für Ihre Marketing-Kampagnen, können Sie sicher sein, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Investieren Sie die nötige Zeit und Mühe, um Ihre potenziellen Kunden zu verstehen und auf sie zugeschnittene Botschaften zu verfassen – das ist ein unschätzbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Marketingstrategie. Sobald Sie Ihre Zielgruppe besser kennen, ist es wichtig, sie konkreter zu definieren. Das bedeutet, dass Sie die wichtigsten Merkmale ermitteln müssen, die es Ihnen ermöglichen, eine wirksame Marketingstrategie zu entwickeln und einen erfolgreichen Produktverkauf sicherzustellen.

 

Zielgruppe definieren – eine Checkliste

Zu diesem Zweck sollten Sie eine Checkliste mit Schlüsselfaktoren sowie möglichen Filtern oder Ausschlüssen auf der Grundlage Ihrer Recherchen und Kenntnisse erstellen. Im Folgenden finden Sie einige Fragen, die Sie als Leitfaden für die Gestaltung Ihrer eigenen Zielgruppe verwenden können:

 

– In welche Altersgruppe fällt Ihre Zielgruppe?

– Wo wohnt sie?

– Gibt es sozioökonomische Faktoren, die sie betreffen?

– Welche Interessen haben sie?

– Gehören sie zu irgendwelchen bestimmten Subkulturen?

– Welche Art von Medien konsumieren sie?

– Haben sie bestimmte Probleme oder Bedürfnisse, die Ihr Produkt erfüllen kann?

– Gibt es bestimmte Verhaltensweisen, Einstellungen oder Lebensstile, die mit ihnen verbunden sind?

 

Die Beantwortung dieser Fragen sollte Ihnen ein klares Verständnis davon vermitteln, wer Ihre Zielgruppe ist und was sie einzigartig macht. Dies wird Ihnen helfen, effektivere Marketingkampagnen zu entwerfen und Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen Ihrer Kunden besser entsprechen. Mit diesen Informationen in der Hand können Sie dann damit beginnen, Inhalte und Botschaften zu erstellen, die speziell auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sind.

 

Immer wieder liest man, wie wichtig die richtige Positionierung ist. Wie findet man für sein Unternehmen die passende Positionierung und wie gelingt es, diese nach außen glaubwürdig sichtbar zu machen?

 

Positionierung trifft Pressearbeit – so sind diese Faktoren miteinander verknüpft

In der Presse kommen bei bestimmten Themen immer dieselben Personen zu Wort. Dies lässt sich mit deren Expertenpositionierung begründen – sie gelten auf dem betreffenden Gebiet als angesehene Fachkraft, und werden daher gerne interviewt. Dadurch entsteht ein kleines Perpetuum Mobile – die Person baut ihren Expertenstatus und die gute Positionierung in der Geschäftswelt immer weiter aus. Will man sich als Unternehmer ebenfalls einen guten Ruf schaffen, lohnt sich eine Investition in die gezielte Pressearbeit.

Darum ist die Expertenpositionierung für Unternehmen wichtig

Ist man selbstständig, kennt man sich in der eigenen Branche zumeist bestens aus. Man verfügt dadurch über ein Wissen, das viele Personen nicht haben. Expertenstatus erhält man aber nur dann, wenn man seine Kenntnisse mit der Welt teilt – man spricht hier auch vom „Social Proof“, da sich die Menschen nun vermehrt auf die Meinung der betreffenden Person verlassen.

 

Und hier kommen die Medien ins Spiel. Sind diese nämlich am Wissen einer Fachkraft interessiert, erscheint diese auch beim Rest der Bevölkerung glaubwürdig. Auch die Zielgruppe des eigenen Unternehmens nimmt die Führungsebene dann als kompetent und seriös wahr – eine wesentliche Voraussetzung, um aus Interessenten auch Kunden zu machen. So führt also eine konsequente und sichtbare Expertenpositionierung unterm Strich zu mehr Umsatz.

Die Positionierung bekannt machen: Aller Anfang muss nicht schwer sein

Nicht immer muss man von Beginn an auf aufwändige Pressearbeit setzen, um den eigenen Expertenstatus voranzutreiben. Es reicht für den Anfang bereits aus, einen Blog zu betreiben, auf dem man regelmäßig neue, und substanziell nützliche Artikel veröffentlicht. Denn laut einer Studie von newsaktuell benutzen fast 80 Prozent von Journalisten Suchmaschinen für die Recherche. Das Ziel von Unternehmern sollte also darin bestehen, bei den Suchmaschinenergebnissen in den oberen Positionen zu landen. Dadurch macht man sich bei Journalisten schnell einen Namen und erhält womöglich bald die erste Interviewanfrage.

Will man sich den Expertenstatus erarbeiten, sollte man spezifische Themen aufgreifen – idealerweise wurden sie noch auf keiner anderen Webseite behandelt. Es gilt also, ein Nischenthema zu finden. So sticht man schnell von der Masse heraus. Als vorteilhaft erweisen sich des Weiteren Beiträge, die akute Probleme der Zielgruppe ansprechen und diese lösen. Teilt man sie anschließend in den sozialen Netzwerken, finden sich mitunter weitere Personen, die die Artikel verbreiten.

Diesen Einfluss hat der Expertenstatus auf die Positionierung

Hat man erst einmal den Expertenstatus inne, agiert man automatisch selbstbewusster. Es ist der betreffenden Person daher leichter möglich, sich eindeutig zu einem Thema zu positionieren. Denn gilt man als angesehene Fachkraft, ist die Zielgruppe eher dazu bereit, den eigenen Ansichten zu folgen und den Rat bezüglich eines Problems anzunehmen. Eine Positionierung kann man sich also auch bei der Pressearbeit zunutze machen.

 

Was versteht man unter Positionierung und was bewirkt sie?

Die Positionierung ist ein wichtiges strategisches Instrument für Unternehmen, um ihre Produkte auf dem Markt zu differenzieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Bei der Positionierung eines Produkts bemühen sich die Vermarkter, die einzigartigen Merkmale, Vorteile und Eigenschaften zu ermitteln, die die Kunden anziehen und gleichzeitig das Produkt von vergleichbaren Produkten des Wettbewerbs unterscheidbar zu machen.

 

Durch eine sorgfältige Positionierung können Vermarkter beeinflussen, wie Verbraucher über ihre Produkte denken und sie im Vergleich zu denen der Konkurrenz wahrnehmen. Durch eine klare und überzeugende Positionierung sind Unternehmen besser in der Lage, mit ihren Zielgruppen zu kommunizieren und eine anhaltende Nachfrage nach ihren Waren oder Dienstleistungen zu schaffen. Letztendlich hilft eine wirksame Positionierung den Unternehmen, Markenwert aufzubauen – und damit die Kundentreue im Laufe der Zeit zu stärken.

 

Durch die Positionierung können Unternehmen auch ihren Gesamtmarktanteil erhöhen, was wiederum zu größeren Gewinnen führt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Positionierung ein leistungsfähiges Instrument ist, das den Unternehmen hilft, sich als bevorzugte Option zu etablieren und den Umsatz zu steigern.

 

Wie gelangt man zur richtigen Positionierung?

 

Die Positionierung erfordert Forschung, strategische Planung und konsistente Botschaften über alle Marketingkanäle hinweg. Marketingfachleute müssen die Vorlieben ihrer Zielgruppe ermitteln und verstehen, um herauszufinden, wodurch sich die Produkte des Unternehmens von anderen auf dem Markt abheben. Sie sollten sich auch ansehen, wie die Wettbewerber positioniert sind, damit sie ihre eigenen Angebote entsprechend differenzieren können.

 

Darüber hinaus müssen die Vermarkter diese Botschaft über verschiedene Kommunikationskanäle wirksam vermitteln, um eine emotionale Bindung zu den Verbrauchern herzustellen, die den Absatz fördert. Damit die Positionierungsbemühungen auf Dauer erfolgreich sind, müssen die Unternehmen sicherstellen, dass ihre Botschaften konsistent sind, und regelmäßig über alle Kanäle verbreitet werden.

 

Insgesamt spielt die Positionierung eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, dass Unternehmen auf dem Markt wettbewerbsfähig bleiben und ihre Umsätze steigern. Mit sorgfältiger Recherche und strategischer Planung können Vermarkter eine wirksame Positionierung erarbeiten, die zum Aufbau von Markenwert beiträgt und eine anhaltende Nachfrage nach ihren Produkten schafft. Durch den Einsatz der Positionierung zur Differenzierung auf dem Markt, können sich Unternehmen als bevorzugte Option positionieren und das Umsatzwachstum steigern.

 

Fazit – auf eine erfahrene PR-Agentur setzen

Will man sich als Fachkraft auf seinem Gebiet einen Namen machen, so ist es wichtig, am Expertenstatus zu arbeiten und kontinuierlich die Positionierung zu schärfen. Dafür muss man seine Erfahrungen und Meinungen zu einem bestimmten Thema publizieren – idealerweise handelt es sich hierbei um eine Nische, der sich auch das eigene Unternehmen widmet. Die daran anschließende Pressearbeit überlässt man am besten einem erfahrenen Experten.

 

Unternehmer, die sich diesbezüglich eine langwierige Suche ersparen möchten, wenden sich an die spezialisierte Online-PR Agentur Pressemann.com – die Agentur betreibt nicht nur Online-PR, sondern bietet auch Onpage-Analysen, Videomarketing und das Erstellen von Pressemitteilungen an. All diese Services sind im Online-PR Starterpaket enthalten. Auftraggeber kommen mit ihm in den Genuss eines großen Leistungsumfangs zu erschwinglichen Kosten.

 

Bewertungen im Internet sind inzwischen zu einem der wichtigsten Faktoren bei Kaufentscheidungen geworden. Kein Wunder, dass hier negative Bewertungen sehr ärgerlich, manchmal sogar geschäftsschädigend sind. Wie sollte man damit umgehen? Wie kann man negative Bewertungen sogar zum eigenen Vorteil nutzen? Warum ist bei weitem nicht jede negative Bewertung schlecht für die Reputation?

 

Gutes Feedback, kritisches Feedback – warum ist das Thema so wichtig?

 

Die Angst ist groß. Negative Bewertungen können den Internet-Ruf ruinieren, sie sind peinlich und bringen den Betroffenen in Zugzwang. Manch einer wagt sich kaum an die Öffentlichkeit, aus Sorge, kritisches Feedback ertragen zu müssen. Denn eine schlechte Rezension ist schnell geschrieben, während ein Lob nur schwer ausgesprochen wird. Wie kann man diese Bedenken überwinden und sich frei und selbstbewusst der Öffentlichkeit stellen? Wir haben ein paar Tipps gesammelt.

Gutes Feedback, kritisches Feedback – warum ist das Thema so wichtig?

Es gibt nur eine einzige Meinung, der ein potenzieller Kunde mehr vertraut als den Bewertungen im Netz, und das sind die Empfehlungen von Freunden und Bekannten (Das ist übrigens das Geheimnis von Influencern). Da aber nicht für jedes relevante Thema jemand mit Erfahrung im Umfeld zu finden ist, sind die meist gelben Sterne und Sternchen besonders entscheidend, wenn es um Kaufentscheidungen geht.

Ob es um den lokalen Friseur, ein bestimmtes Produkt oder Onlinedienstleistung geht, zunächst einmal schauen wir auf die Bewertungen. Anders als manche Anbieter befürchten haben viele Nutzer aber eine sehr gute Intuition, was positive und negative Bewertungen und deren Glaubwürdigkeit betrifft. Dennoch darf man nicht vergessen, dass sich rund um das Thema eine ganze Industrie entwickelt hat, um die Reputation von Anbietern zu pushen oder Produkten zum Durchstarten zu verhelfen.

Doch verjagt eine schlechte Rezension die nächsten Kunden? Und sollte man darauf verzichten, Produkte oder Dienstleistungen bewerten zu lassen (was kaum noch möglich ist, da sich das Bewertungssystem flächendeckend durchgesetzt hat? Wir sagen: Nein! Kritisches Feedback gehört zum Onlinegeschäft und kann sogar eine Chance sein, sich als besonders kundenfreundlich zu erweisen.

Doch Schritt für Schritt: Hier sind die wichtigsten Tipps zum Thema negative Bewertungen.

Punkt 1: Relax – Ruhe bewahren

Negative Bewertungen sind normal und keine Gefahr, solange sie nicht in Rudeln auftauchen. Eine schlechte Rezension gehört in einen Pool von positiven Äußerungen, alles andere wirkt unglaubwürdig. Ein kritisches Feedback ist also nicht der Anfang vom Ende. Auch nicht zwei oder drei. Inzwischen sind auch die Kunden durchaus damit vertraut, dass es beispielsweise negative Bewertungen gibt, die mit dem Anbieter oder Produkt gar nichts zu tun haben. Die eine oder andere negative Bewertung entlarvt sich selbst als weniger intelligent.

Punkt 2: Kümmere dich darum

Das Schlimmste, was man mit negativen Bewertungen tun kann, ist, sie zu ignorieren. Es ist entscheidend, die eigenen Bewertungen im Blick zu behalten und regelmäßig darauf zu reagieren. Nach dem Launch eines Produktes ruhig etwas häufiger als sonst. Man kann sich über neue Bewertungen benachrichtigen lassen, doch sollte man diese Option lieber abstellen, wenn es einen nervös macht. Ungefähr einmal die Woche sollte man sich Zeit für die Bewertungen nehmen. Und übrigens: Das ist Chefsache.

Punkt 3: Achtung – die Emotionsfalle

Keinesfalls sollte man sich hinreißen lassen und unflätig auf negative Bewertungen reagieren. Richtig cool wirken Anbieter, die auf die inhaltlichen Punkte eingehen und ansonsten immer die Ruhe bringen bewahren. Löschen lassen sollte man negative Bewertungen, die eindeutig nicht inhaltlich begründet sind. Manchmal kommen sie auch aus dem Wettbewerb. Es hilft, auf negative Bewertungen neutral zu reagieren. Sollte etwas falsch gelaufen sein, sich dafür entschuldigen, und deutlich machen, dass man den Inhalt (nicht die Form) verstanden hat, und Änderungen herbeiführen wird.

 

Bei diesem Tipp ist es von besonderer Bedeutung, sich klarzumachen, dass hier ja auch potentielle Kunden mitlesen. Wenn Sie professionell und souverän reagieren und zeiugen, dass Sie für angebrachte Kritik durchaus aufgeschlossen sind, werden mögliche Kunden sich nicht abgestoßen fühlen. Ganz anders, wenn Sie – wie man das manchmal lesen kann – sich über die Bewertung oder denjenigen, der die Bewertung geschrieben hat, lustig machen, oder sich arrogant verhalten.

 

In diese Kategorie gehören auch Antworten wie: „Lieber Kunde, es tut uns leid, dass Sie nicht mit unserem Angebot zufrieden waren. Bisher haben wir diese Kritik noch von keinem unserer zahlreichen Kunden gehört…) – die Aussage dabei ist: „Sie sind ein dämlicher …., kein anderer hatte dieses Problem, offensichtlich liegt es an Ihnen…  Definitiv keinr gute Idee, auch wenn es sich alleine vor dem Rechner vielleicht gut anfühlt.

Punkt 4: Die Chancen sehen

Es hagelt negative Bewertungen, die alle ähnliche Fakten ansprechen. Was für eine großartige Chance, den Wünschen der Kunden näher zu kommen. So viel ehrliche Inspiration bekommt man an anderer Stelle selten.

Punkt 5: Eine Antwort ist immer eine gute Idee

Übrigens kann man auch auf nette Bewertungen antworten und so im Kontakt mit den Nutzern bleiben. Das bleibt auf jeden Fall in Erinnerung! Doch wie schafft man den professionellen Umgang, wenn man zu wenig Zeit hat?

Die Online-PR Agentur Pressemann.com ist der Partner für alle, die keinen eigenen Mitarbeiter für diese Zwecke einstellen können oder wollen. Pressemann behält die Reputation von kleinen und mittleren Unternehmen unter Kontrolle!

Online-PR als Teil einer individuellen Marketing-Strategie unterliegt einem stetigen Wandel. Welche PR-Trends werden 2023 wichtig, und wie können Unternehmen diese Trends nutzen und umsetzen?

 

Online-Public Relations, oder kurz als Online-PR bezeichnet, stellt einen integralen Bestandteil einer ganzheitlichen Marketingstrategie mit Marketing für KMU und Trends 2023 dar. In den letzten Jahren hat sich jedoch eine Menge im Bereich des Marketings verändert. Einige früher als erfolgreich geltende Marketingtrends sind heute kaum noch zu finden. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass sich die Zielgruppen gewandelt haben, die Trends 2023 und Ansprache daher angepasst werden muss.

Im Jahr 2023 werden voraussichtlich einige bedeutsame Trends 2023 in der Online-PR zu beobachten sein, die Unternehmen nutzen können, um ihre Marketingstrategie weiter zu optimieren. Einige dieser Trends sind wichtig für Marketing für KMU:

Influencer Marketing: Immer mehr Unternehmen setzen auf Kooperationen mit Influencer*innen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Form der Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen, ihre Botschaft auf authentische Weise zu vermitteln und dadurch die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Authentizität: Eine authentische und glaubwürdige Botschaft wird immer wichtiger, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erlangen und das Vertrauen zu gewinnen. Unternehmen, die dies berücksichtigen, werden wahrscheinlich erfolgreicher sein.

Personalisierte Kommunikation: Durch den Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz werden Unternehmen in der Lage sein, personalisierte Kommunikation mit ihren Zielgruppen zu führen. Dies ermöglicht eine gezielte Ansprache und erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Interaktion.

Micro-Influencer: Immer mehr Unternehmen setzen auf Micro-Influencer*innen, die eine kleinere, aber engagierte Zielgruppe haben. Dies ermöglicht eine direktere Ansprache und eine höhere Interaktionsrate.

Live-Kommunikation: Live-Events und Live-Streams werden immer häufiger genutzt, um direkt und interaktiv mit der Zielgruppe zu kommunizieren. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Botschaft in Echtzeit zu vermitteln und die Zielgruppe zu engagieren.

Transparenz: Transparenz in Bezug auf Produkte, Dienstleistungen und Geschäftspraktiken wird immer wichtiger, um das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen und eine positive Reputation aufzubauen. Unternehmen, die sich für Transparenz einsetzen, werden wahrscheinlich eine höhere Akzeptanz und Loyalität ihrer Zielgruppe erfahren.

Um diese Trends erfolgreich umzusetzen, ist es Unternehmen dringend zu empfehlen, ihre Zielgruppe sorgfältig zu analysieren, um die passenden Maßnahmen und Influencer auszuwählen. Es ist unerlässlich, eine authentische und personalisierte Kommunikation zu führen und Transparenz in Bezug auf die Geschäftspraktiken zu wahren. Durch die Zusammenarbeit mit Micro-Influencerinnen und die Nutzung von Live-Kommunikation können Unternehmen ihre Botschaft direkt an die Zielgruppe vermitteln und eine höhere Interaktionsrate erzielen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Umsetzung dieser Trends nicht ohne Herausforderungen verlaufen wird, und es erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Besonders kleine Unternehmen müssen sich die Frage stellen, ob sie die Ressourcen für diese wichtige Arbeit haben, oder ob externe Hilfe und Unterstützung sinnvoll ist. Alle Unternehmen sollten stets auf die Veränderungen in der Online-PR achten und ihre Strategie entsprechend anpassen, um erfolgreich zu sein. Besonders im Social-Media Bereich ist es Grundvoraussetzung aktuell und up-to-date zu sein.

Diese Voraussetzung ist ein weiterer, guter Grund über eine Zusammenabriet mit einem Dienstleister nachzudenken, der auf dieses Thema spezialisiert ist, und mit den o.g. Grundlagen gut vertraut ist, also gewissermaßen eine externe Marketing-Abteilung. Die Online-PR Agentur pressemann.com hilft etlichen kleinen und mittleren Unternehmen dabei, eine wirkungsvolle Online-PR aufzubauen, und so nachhaltig mehr Sichtbarkeit und bessere Rankings aufzubauen, sowie Schritt für Schritt an einer authentischen Reputation zu arbeiten.

Wenn Sie mehr über unsere Online-PR-Dienstleistungen erfahren möchte, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Entwicklung einer erfolgreichen Online-PR-Strategie zu helfen.

Marketing ist essenziell für alle Unternehmen, allerdings hat sich Marketing in den letzten Jahren immer wieder stark verändert. Wie vor allem kleine und mittlere Unternehmen darauf reagieren können, und was dieses Jahr besonders wichtig sein wird, darum geht es in diesem Artikel.

 

Online-Marketing gewinnt für KMU immer mehr an Bedeutung, da sich die Art und Weise, wie Kunden kaufen und nach Informationen suchen, verändert hat. Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um nach Produkten und Dienstleistungen zu suchen und Kaufentscheidungen zu treffen. Für KMU bedeutet dies, dass es immer wichtiger wird, online präsent zu sein und ihre Marke und ihre Angebote über das Internet zu bewerben.

Online-Marketing ermöglicht es KMU, ihre Reichweite zu erhöhen und ihre Botschaft an eine größere Zielgruppe zu übertragen, ohne auf teure Werbekampagnen angewiesen zu sein. Es bietet auch die Möglichkeit, gezielt auf bestimmte Zielgruppen abzuzielen und ihre Marketingmaßnahmen an die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe anzupassen.

Online-Marketing und Online-PR effektiv nutzen


Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die auch und vor allem kleinere Unternehmen wirkungsvoll nutzen und einsetzen können. Das Ziel dabei ist eine höhere Sichtbarkeit und bessere Rankings bei Suchmaschinen, um mehr Besucher zu erhalten. Darüber hinaus gibt es diverse Möglichkeiten, wie man direkt, durch gezielte Marketing-Kampagnen neue Besucher auf der Webseite erhält. Hier eine kleine Übersicht, welche Maßnahmen häufig eingesetzt werden (die Aufzählung ist nicht abschließend):

 

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Suchmaschinenwerbung (SEA)

Social Media Marketing

Bezahlte Werberanzeigen (PPC)

Veröffentlichung von Online-Pressemitteilungen

Eigener Unternehmens Blog

Videoerstellung und Videomarketing

E-Mail-Marketing – eigener Newsletter


Online-Marketing ermöglicht es KMU auch, eine Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen und ihr Feedback zu sammeln, um ihre Angebote und ihren Service kontinuierlich zu verbessern. Indem sie regelmäßig mit ihren Kunden kommunizieren, und auf ihre Bedürfnisse eingehen, können KMU ihre Online-Reputation verbessern und ihre Kundenbindung stärken.

Insgesamt ist es für KMU immer wichtiger, online präsent zu sein, und ihre Marke und ihre Angebote über das Internet zu bewerben, um potenzielle Kunden zu erreichen und ihre Online-Reputation zu schützen. Online-Marketing 2023 bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Reichweite zu erhöhen, ihre Marketingmaßnahmen gezielt auf ihre Zielgruppe auszurichten und eine Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen.

Kundengewinnung und Marketing für KMU im Jahr 2023


Eine klare Vorstellung von potenziellen Kunden und Zielgruppe zu haben, ist besonders wichtig für kleine Unternehmen, da es ihnen ermöglicht, ihre Marketingmaßnahmen gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe auszurichten.

Indem Sie Ihre Zielgruppe kennen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Marketing 2023 auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt sind. Sie können Ihre Inhalte und Marketingbotschaften auf die Interessen und Probleme Ihrer Zielgruppe ausrichten und so ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen und ihr Interesse wecken. Die konsequente Ausrichtung auf die eigene Zielgruppe ist auch eine wesentliche Voraussetzung, um sein Budget so effektiv wie möglich einzusetzen. Dazu zählt auch die Entscheidung, Ihre Anzeigen und Kampagnen gezielt auf die Plattformen und Kanäle auszurichten, auf denen Ihre Zielgruppe am aktivsten ist.

Marketingprofis raten zum Umdenken 2023


Alles in allem ist eine klare Vorstellung von Ihrer Zielgruppe von entscheidender Bedeutung für kleine Unternehmen, um erfolgreich zu sein und sich von der Konkurrenz abzuheben. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Marketingmaßnahmen gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abzustimmen. Pressemann.com steht Ihnen als Online-PR Agentur beratenden und unterstützend zur Seite. Nutzen Sie das Angebot der Agentur und die verschiedenen Möglichkeiten, Online-Marketing mit begrenztem Budget durchzuführen, dazu gehört auch die Erstellung und Optimierung von herausragendem Content und die (Neu-)Kundengewinnung.

Blogs scheinen etwas aus der Mode gekommen zu sein, dabei sind Unternehmens Blogs (Corporate Blogs) ein hervorragendes Mittel, mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und gleichzeitig mehr Sichtbarkeit und bessere Platzierungen in Suchmaschinen zu erreichen.

 

 

Manche argumentieren, dass Blogs altmodisch sind. Dabei ist das Gegenteil der Fall! So stellt ein Corporate Blog einen optimalen Weg dar, mit Kunden, Interessenten und der breiten Öffentlichkeit in Kontakt zu treten. Smarte Unternehmen setzen auf Blogs, um mit ihrem Kundenkreis zu kommunizieren, Neukunden zu gewinnen und mehr Traffic durch Blogartikel zu generieren. Dadurch erlangen sie größere Sichtbarkeit und eine höhere Platzierung in Suchmaschinen, was wiederum zu mehr Kunden führt.

Warum sollte jedes Unternehmen einen Corporate Blog betreiben?

Ein Corporate Blog ist Teil der Content Marketing Strategie eines Unternehmens – und verspricht Erfolg! Laut Studien erhalten Firmen mit Unternehmens Blog bis zu 55% mehr Besucher auf ihrer Website. Ein Corporate Blog ist nicht nur ein wichtiges Kommunikationstool, sondern wirkt sich auch umsatzsteigernd aus. Zudem können Sie durch einen Unternehmens Blog das Verhältnis zu Ihren Mitarbeitern stärken, wenn Sie auch ihnen eine Plattform bieten.

Mit einem Unternehmens Blog können Sie einen Expertenruf in Ihrer Branche aufbauen, Emotionen wecken und Ihr Markenimage festigen. Dadurch kräftigen Sie Ihre Kundenbindung und können zugleich potenzielle Neukunden auf sich aufmerksam machen.

Dies ist nicht nur für etablierte Unternehmen, sondern auch für Newcomer interessant, die sich einen Namen machen möchten. Ein gelungenes Beispiel stellt etwa die Corporate Blog Strategie von Etsy dar. Dieser Online-Marktplatz für den Kauf und Verkauf von Handgemachtem war zunächst eher unbekannt, bis das Unternehmen mit Erfolg auf mehr Traffic durch Blogartikel setzte. So konnten sie mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beiträge, die von Rezepten bis Shopping Ratschläge reichen, zu einer bekannten Marke werden und ihren Umsatz stetig steigern.

Wie kann man mit einem Corporate Blog neue, gute Rankings aufbauen?

Mehr Traffic durch Blogartikel steigert das Ranking Ihrer Website. Dabei gibt es eine Reihe von Tipps, die Ihre Blogbeiträge besonders effektiv machen.

Wichtig ist zunächst die Regelmäßigkeit der Veröffentlichung von neuem Content. Machen Sie Ihre Leser durch spritzige Überschriften darauf aufmerksam. Doch setzen Sie nicht allein auf Keywords und Clickbaiting. Vielmehr ist es wichtig, dass die Beiträge auf Ihrem Corporate Blog einen echten Mehrwert bieten und relevante und interessante Themen mit Know-How, tiefgründig und in der Breite beleuchten. Das erhöht Ihre Positionierung in der Suchmaschine, führt zu einer intensiveren Kundenbindung und beschert Ihnen mehr Neukunden.

Dabei sollten Sie gezielt auf Themen setzen, die Ihre Kunden interessieren. Gut eignen sich Texte, in denen Sie Probleme Ihrer Kunden lösen, in Form von Listen Hilfestellungen oder Anleitungen bereitstellen oder sich ausführlich brennenden Fragen widmen. Wichtig ist auch, dass Sie Ihre Website und veraltete Blogartikel regelmäßig aktualisieren.

Promoten Sie Ihre Blogartikel über Social-Media-Kanäle, Pinterest, ein Blog-Abonnement und einen Newsletter. Durch die richtige Vernetzung können Sie die nötige Aufmerksamkeit auf Ihre Website lenken. Arbeiten Sie nicht nur mit internen Links zu Ihren eigenen Seiten, sondern verlinken Sie auch andere Seiten in Ihren Blogartikeln. Dabei können Sie auch mit anderen Bloggern zusammenarbeiten, die bereits eine größere Reichweite besitzen, Gastbeiträge auf deren Plattformen oder Kommentare zu deren Blogs schreiben, oder Sie laden sie ein, für Ihren Blog-Beiträge zu verfassen. Whole Food Markets hat diese Strategie erfolgreich bei der Zusammenarbeit mit einem berühmten Food Blogger eingesetzt.

Mehr Traffic durch Blogartikel: Für jeden machbar!

Wenn Sie noch keinen Blog haben, starten Sie heute, einen einzurichten und mehr Traffic durch Blogartikel zu erlangen! Sollten Sie nicht über die nötigen Ressourcen und Kapazitäten verfügen, einen Unternehmens Blog zu erstellen und zu pflegen, können Sie sich auch von einer darauf spezialisierten Agentur unterstützen lassen. Die Online-PR Agentur Pressemann.com steht Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise zur Verfügung. Informieren Sie sich im Detail über das Dienstleistungsspektrum von Pressemann.com, das vor allem auch für kleinere und mittlere Unternehmen interessant ist, sowie über laufende Angebote.

 

Fazit: Smarte Unternehmen nutzen einen Corporate Blog für mehr Aufmerksamkeit.

Long Covid ist ein Begriff, der durch die Medien bekannt geworden ist, ME/CFS oder das Fatigue Syndrom kennen wohl vor allem die Betroffenen. Welche Gemeinsamkeiten gibt es, und wo gibt es Hilfe?

 

Wissen, 15.12.2022 – Hilfe und Hoffnung bei ME/CFS und Long Covid

 

Seit das Phänomen Long COVID in den deutschsprachigen Medien sehr präsent behandelt wird, haben mehr und mehr Menschen eine Vorstellung vom Krankheitsbild eines chronischen Erschöpfungssyndroms. Diese äußerst belastende Krankheit existiert jedoch nicht erst seit der COVID-Pandemie. Menschen, welche an der Krankheit ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / chronisches Fatigue-Syndrom) leiden, haben oft schlechte Aussichten auf konkrete Hilfe. Deshalb wurde die Plattform www.fasynation.de von Betroffenen ins Leben gerufen und leistet wichtige Aufklärungsarbeit.

Die unterschätzte Krankheit

Jeder Mensch kennt den Zustand von Erschöpfung. In chronischer Ausprägung kann diese sich zu einem Krankheitsbild entwickeln, welches den Betroffenen das Führen eines normalen Alltags unmöglich macht. Die Medizin bezeichnet die Diagnose als myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom, auch ME/CFS genannt. Laut Techniker Krankenkasse leiden in Deutschland ungefähr 250.000 Menschen an diesem Zustand dauerhafter Erschöpfung.

 

Weltweit sind es in etwa 17 Millionen Betroffene. Die Wortschöpfung „Fasynation“ als Name des Hilfeportals steht folglich für die Auswirkungen des Fatigue Syndroms auf eine gesamte Gesellschaft, sinngemäß auf eine gesamte Nation. Es gibt einige erstaunliche Fakten zu dieser Krankheit. Obwohl so viele Menschen von dieser Erkrankung betroffen sind, wird ME/CFS, das seit 1969 von der WHO zu den neurologischen Erkrankungen gezählt wird, als eine der letzten, großen Krankheiten bezeichnet, die kaum erforscht sind.

 

Betroffene helfen Betroffenen

Ausgangspunkt für die Entstehung des Webprojektes www.fasynation.de sowie des zugehörigen Podcast: ‚Faszination Fatigue‘ war die persönliche Situation von Johannes Schulte. Der Familienvater lebt seit einer schweren Grippe 2011 mit dem Leiden chronische Erschöpfung. Diese äußerte sich über die Jahre hinweg in verschiedenen Stadien, welche körperlich und psychisch stark belastend waren.

 

Erst 10 Jahre später wurde die Diagnose ME/CFS gestellt. Am Leidensweg von Schulte wird auch deutlich, dass Allgemeinmediziner mit dem inhaltlich diversen Krankheitsbild häufig überfordert sind. Hinzu kommt die gesellschaftliche Stigmatisierung von Menschen, die oberflächlich betrachtet nicht mehr leistungsfähig sind.

Trotz der erheblichen Zahl an Betroffenen, besteht im medizinischen Sektor hinsichtlich effektiver Therapieangebote auch in Zentraleuropa noch erheblicher Nachholbedarf.

Diese Ausgangssituation führte auch zur Gründung der Plattform Fasy.nation, wo Angehörige der Erkrankten über das Fatigue Syndrom aufklären und über Therapiemöglichkeiten berichten. Das Portal steht im Kontakt mit den weltweit wenigen Interessensvertretungen von ME/CFS-Erkrankten. Ziel ist es, Betroffenen trotz der niederschmetternden Diagnose konkrete Hilfe und Hoffnung aufzuzeigen.

 

In diesem Zusammenhang ist der Podcast „Faszination Fatigue“ besonders erwähnenswert, der sich vor allem an selbst von der Erkrankung Betroffene wendet. Die Macher des Podcast achten dabei auf die Wirkung ihrer Gespräche. Der Sinn und Zweck der einzelnen Folgen besteht darin, anderen Betroffenen Mut zu machen und Hoffnung zu geben, z.B. durch Expertengespräche mit Ärzten oder Interviews mit Genesenen.

 

Gemeinsamkeiten zwischen Long Covid und ME / CFS

 

Das chronische Erschöpfungssyndrom ME/CFS und die neuartige Diagnose Long COVID sind stark miteinander verwandt. Die schwere neuroimmunologische Erkrankung ME/CFS tritt bei ca. 70% aller Fälle im Nachgang von Infektionskrankheiten auf. Das postvirale Phänomen Long COVID gleicht dem in gewisser Hinsicht, da auch hier für die neuroimmunologische Krankheit ME/CFS typische Symptome auftreten können. Neben dem oberflächlichen Symptom der körperlichen Erschöpfung und abnehmender Konzentrationsfähigkeit spielen bei den Multisystemerkrankungen vorrangig Entzündungsherde und Schäden am Nervensystem eine Rolle.

 

Aktuell ist ein Paradigmenwechsel in der medizinischen Forschung zu erkennen. Erschöpfungssyndrome sollen biomedizinisch stärker erforscht werden. Bis dato lag das wissenschaftliche Augenmerk verstärkt auf psychiatrischen Erkenntnissen, welche teilweise starke Methodenmängel in der Therapie aufweisen. Mittlerweile gibt es immer mehr neuroimmunologische Ansätze, die bei ME/CFS und Long Covid helfen können.

 

 

Über Fasynation:

Fasynation steht für das FAtigue SYndrom, das eine ganze NATION betrifft. Auf Fasynation.de gibt es viele informative und gut verständliche Artikel rund um ME/CFS und Long Covid. Auch gibt es viele Hoffnungsgeschichten von Genesenen, die die Krankheit überwunden haben.

 

Im zugehörigen Podcast ‚Faszination Fatigue‘ werden Ärzte und Fachleute interviewt, die sich mit der Erkrankung auskennen und konkrete Behandlungswege aufzeigen. Es kommen von der Krankheit Genesene, zu Wort, deren Geschichte Mut macht, und Wege aufzeigt, wie Betroffene lernen können, besser mit der Erkrankung umzugehen.

 

 

Adresse:

Fasynation, Johannes Schulte, Holschbacher Straße 11, 57537 Wissen

Kontakt:

Telefon: 0151-42 45 58 41, E-Mail: info@fasynation.de, Internet: https://www.fasynation.de/

 

 

Keywords:  

Long Covid, ME/CFS, chronische Erschöpfung, Fatigue Syndrom, Fasynation

Pressemeldungen sind ein beliebtes Mittel und unverzichtbar im Rahmen einer modernen Online-PR Strategie. Allerdings sollte man einige Tipps beachten, wie Pressemitteilungen so geschrieben werden, dass sie gelesen und auch gefunden werden.

 

Damit den Interessenten und Kunden Inhalte zur Verfügung gestellt werden können, die zielgruppenrelevant sind, ist die klassische Pressemitteilung die online gestellt wird, immer noch das erste Instrument zur Kommunikation. Ist das Themenspektrum abwechslungsreich, dann schafft dies die Grundlage für Interessenten hier weiter zu lesen. So sollte man eine Pressemitteilung schreiben, um die Kundenneugewinnung sowie die Kundenbindung im Internet aktiv zu fördern.

Durch Transparenz die Pressemitteilung optimieren

Nicht nur das SEO für Pressemitteilungen ist wichtig, um die Interessenten auf die eigene Seite zu bekommen, auch die Transparenz über das eigene Unternehmen sollte im Vordergrund stehen, um eine Pressemitteilung zu schreiben. Kunden sind oft interessiert an der Präsentation des Unternehmens. Hierzu gehören neben der Gründungsgeschichte auch die Entwicklung von Technologien und Produkten sowie die Offenlegung der Geschäftspartner, mit denen das Unternehmen kooperiert. Diese transparenten Darstellungen können die Pressemitteilung optimieren und werden von Interessenten und Kunden positiv bewertet und langfristig die Reputation des Unternehmens verbessern.

Nützliche Inhalte und Informationen über die aktuellen Produkte oder Dienstleistungen

Auch bei der SEO für Pressemitteilungen stehen nicht nur mehr die reinen Werbebotschaften an erster Stelle, sondern die Kunden und Interessenten wünschen nützliche und informative Inhalte über die aktuellen Produkte und Dienstleistungen.

Der Trick hierbei ist, die aktuellen Informationen über die angebotenen Dienstleistungen oder Produkte mit Tipps und Ratschlägen zu kombinieren, damit das Interesse der Zielgruppe geweckt werden kann. Hier kann anschaulich erklärt werden, für welche bestimmten Arbeiten im Haushalt ein Produkt verwendet werden kann oder für welche Annehmlichkeiten im Leben die ein oder andere Dienstleistung wichtig ist.

 

Beim Pressemitteilung schreiben ist es dann besonders wichtig, dass ein Link eingefügt wird, über den die Leser dann auf die Unternehmenswebseite geführt werden und hier sofort weitere eingehende Informationen erhalten können. So werden interessierte Leser der Pressemitteilung direkt zum Produkt oder zur Dienstleistung geleitet und so zu potentiellen neuen Kunden.

Branchenentwicklungen für die eigenen Informationen nutzen

Damit die Interessenten und Kunden ständig auf dem Laufenden gehalten werden können ist es unvermeidbar, interessante Entwicklungen in der eigenen Branche des Unternehmens in die Informationen der Pressemitteilung einfließen zu lassen.

Hierzu ein Beispiel:
Wenn ein Unternehmen Dienstleistungen oder Produkte zu Virensoftware anbietet, dann ist es hilfreich die Pressemitteilung zu optimieren und über den neuesten Entwicklungsstand in der Branche zu berichten. Gibt es neu aufgetauchte Viren, dann sollte hierüber ebenfalls zeitnah berichtet und auf die eigenen Produkte oder Dienstleistungen verwiesen werden, die dem interessierten Leser gegen diese neue Entwicklung helfen können.

 

Bei der SEO für Pressemitteilungen ist hierbei darauf zu achten, dass die Keywords sich nicht nur auf die eigenen Produkte und Dienstleistungen beschränken, sondern auch auf die angesprochene Thematik gerichtet sind. Denn ein potentieller Kunde gibt im Schadensfall nicht unbedingt ein Produkt ein nach dem er sucht, sondern eher den Fehler, den der Virus in seinem Fall verursacht hat. Daher ist es wichtig, die Pressemitteilung so zu schreiben, dass der Interessent über diese Fehlerangaben das Unternehmen finden wird und so die SEO für Pressemitteilungen gestaltet werden sollte.

Auf saisonale Pressemitteilungen achten

Pressemitteilungen können nur dann interessant sein, wenn sie auch abwechslungsreich gefüllt werden. Das heißt, die eigenen Produkte und Dienstleistungen können mit den Jahreszeiten verbunden und hierbei die guten Eigenschaften saisonal hervorgehoben werden. So ist es werbewirksamer, wenn Winterbekleidung im Herbst beworben wird, Poolanlagen jedoch eher im Frühjahr und Sommer. Sind die Pressemitteilungen besonders abwechslungsreich gestaltet, dann wird der Leseanreiz und das Interesse an der Unternehmensseite für potentielle Kunden gestärkt.

Wenn auch Sie eine Pressemitteilung schreiben möchten, dann wenden Sie sich noch heute vertrauensvoll an die Online-PR Agentur Pressemann.com und lassen Sie sich Ihre Pressemitteilung optimieren. Denn die Experten von Pressemann können Ihnen als kleinem oder mittelständischen Unternehmen helfen, über die optimale Pressemitteilung neue Kunden zu gewinnen.

 

SEO für Pressemitteilungen

 

Beim Verfassen einer Pressemitteilung ist es wichtig, die Suchmaschinenoptimierung im Auge zu behalten. Die Optimierung Ihrer Pressemitteilungen für SEO wird dazu beitragen, dass sie online leichter gefunden werden, was zu mehr Sichtbarkeit und Engagement führt. Hier sind einige Tipps zur Optimierung Ihrer Pressemitteilungen

 

  1. Verwenden Sie Schlüsselwörter – Schlüsselwörter sollten im gesamten Inhalt Ihrer Pressemitteilung verwendet werden, um die Chancen zu erhöhen, von Suchmaschinen gefunden zu werden. Wichtig dabei ist, dass diese Wörter natürlich im Text vorkommen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Schlüsselwörter Wörter, die Menschen bei der Suche nach Themen verwenden würden, die mit dem in der Pressemitteilung beworbenen Thema oder Produkt in Zusammenhang stehen.

 

  1. Interne Links – Interne Links können Suchmaschinen dabei helfen, den Inhalt Ihrer Website mit dem Inhalt Ihrer Pressemitteilung zu verknüpfen, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit einer höheren Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen erhöht.

 

  1. Ankertext – Wenn Sie in Ihrer Pressemitteilung auf andere Seiten verlinken, verwenden Sie einen Ankertext, der für die verlinkte Seite relevant ist und mindestens eines der Schlüsselwörter enthält, die Sie für die Pressemitteilung ausgewählt haben

 

  1. Fügen Sie Bilder ein – Suchmaschinen suchen nicht nur nach Wörtern; visuelle Elemente wie Bilder können ebenfalls dazu beitragen, das SEO-Ranking zu verbessern, wenn sie relevante Schlüsselwörter in ihren Titeln oder Beschreibungen enthalten

 

  1. Nutzen Sie soziale Medien – Soziale Netzwerke sind eine gute Möglichkeit, Ihre Pressemitteilung zu verbreiten und ihre Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen. Nutzen Sie sie, um auf Ihre Website zu verlinken und relevante Bilder und Videos mit Bezug zu den in der Pressemitteilung angekündigten Themen zu teilen

 

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihre Pressemitteilungen für die Suchmaschinenoptimierung optimieren und sicherstellen, dass sie die richtigen Leute erreichen. Dies wird Ihrem Unternehmen zu mehr Aufmerksamkeit und Engagement verhelfen und mehr Besucher auf Ihre Website leiten

Wie man Pressemitteilungen auch zur Suchmaschinen Optimierung nutzt

 

Eine Pressemitteilung soll primär informieren und einen Mehrwert bieten, um Leser zu binden. Ist es dennoch möglich, eine Online-PR nicht nur für Informationszwecke zu nutzen, sondern auch für SEO-relevante Angelegenheiten? Sie erfahren nachfolgend, dass es tatsächlich möglich ist, die SEO – der Kurzbegriff für Suchmaschinenoptimierung in die Pressemitteilung einzubinden. Hieraus ergeben sich für Unternehmen und Seitenbetreiber neue Perspektiven, die eigene Präsenz auszuweiten. Folgende Fragen werden in diesem Artikel angesprochen:

 

Worin besteht der Nutzen regelmäßig veröffentlichter Pressemitteilungen für Unternehmen?

Warum können veröffentlichte Pressemitteilungen sich positiv auf das Thema SEO auswirken?

Welche Tipps gibt es für das Schreiben SEO-optimierter Pressemitteilungen?

Worauf sollte man bei der Verbreitung achten, um eine gute SEO Wirkung zu erzielen?

Warum sollte man keinesfalls nur die SEO Wirkung der Pressemitteilung berücksichtigen?

Wie häufig sollte man neue Pressemitteilungen veröffentlichen, um die optimale Wirkung zu erzielen?

Warum kann es sinnvoll sein, dafür eine spezialisierte Agentur zu beauftragen?

 

Worin besteht der Nutzen regelmäßig veröffentlichter Pressemitteilungen?

 

Online-Pressemitteilungen sind leistungsstarke Instrumente, mit denen Sie die Platzierung Ihrer Website verbessern können. Durch die Erstellung hochwertiger Inhalte und deren Optimierung für Suchmaschinen tragen Pressemitteilungen dazu bei, mehr Besucher auf Ihre Website zu locken. Pressemitteilungen sind auch eine gute Möglichkeit, Beziehungen zu anderen Websites aufzubauen und die Glaubwürdigkeit Ihrer eigenen Website zu erhöhen.

 

Mit der richtigen Recherche von Schlüsselwörtern können Sie Pressemitteilungen erstellen, die auf bestimmte Themen in Ihrer Nische oder Branche abzielen. Dadurch wird es für potenzielle Kunden und Leser einfacher, Ihre Website in den organischen Suchergebnissen zu finden. Darüber hinaus hilft das Verfassen von Pressemitteilungen in informativer Form den Suchmaschinen-Bots zu verstehen, welche Art von Inhalt auf Ihrer Seite enthalten ist, was ihr Gesamtranking in den SERPs (Search Engine Result Pages) verbessern kann.

 

Ein weiterer Schlüssel der größte Vorteil von Pressemitteilungen ist die Möglichkeit, sich als Autorität in Ihrer Branche zu etablieren. Wenn Sie nützliche Informationen bereitstellen und zeigen, dass Sie über Fachwissen verfügen, werden die Leser Ihrer Website eher vertrauen und für weitere Inhalte wiederkommen. Dies kann letztlich zu höheren Platzierungen und einer besseren Sichtbarkeit Ihrer Website führen.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Online-Pressemitteilungen eine gute Möglichkeit sind, die Platzierung Ihrer Website zu verbessern und ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Mit der richtigen Recherche und Optimierung kann eine gut formulierte Pressemitteilung dazu beitragen, neue Besucher anzuziehen, Beziehungen zu anderen Websites aufzubauen und sich als Autorität auf Ihrem Gebiet zu etablieren. Mit dieser Strategie können Sie eine bessere Platzierung in Suchmaschinen und einen größeren Erfolg für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation erreichen.

 

Warum können veröffentlichte Pressemitteilungen sich positiv auf das Thema SEO auswirken?

 

Die Veröffentlichung von Pressemitteilungen kann sich positiv auf die Suchmaschinenoptimierung auswirken, da sie dazu beitragen, die Sichtbarkeit und Autorität einer Organisation zu erhöhen. Wenn eine Meldung mit Nachrichtenwert in einer Pressemitteilung veröffentlicht wird, ist es wahrscheinlich, dass sie von anderen Nachrichtenkanälen aufgegriffen wird und mehr Aufmerksamkeit erhält. Diese erhöhte Sichtbarkeit trägt dazu bei, dass die Website in den Suchergebnissen von Google besser platziert wird.

 

Darüber hinaus können Pressemitteilungen auch Backlinks enthalten, die die Leser auf die Website verweisen, was die Autorität der Website bei Suchmaschinen erhöht und ihr hilft, in den SERP-Rankings weiter oben zu erscheinen. Darüber hinaus kann die regelmäßige Veröffentlichung von Originalinhalten in Form von Pressemitteilungen auch den organischen Verkehr und die SEO-Bemühungen insgesamt fördern. Pressemitteilungen sind daher ein wirksames Instrument für Unternehmen, die ihre Online-Präsenz verbessern und ihre Zielgruppe effektiver erreichen wollen.

 

Schließlich bieten Pressemitteilungen die Möglichkeit, Beziehungen zu einflussreichen Medien aufzubauen, die bereit sein könnten, Ihre Website weiter zu fördern. Indem Sie sie mit Inhalten und Geschichten, die wirklich berichtenswert sind und Nachrichtenwert haben, versorgen, können Sie sowohl Ihre Marke als auch Ihre Website bekannter machen.

 

Dies kann sich stark auf Ihre SEO-Strategie auswirken, indem es Ihnen hilft, in den Suchmaschinen-Rankings aufzusteigen. Daher ist die Veröffentlichung von Pressemitteilungen eine der effizientesten Methoden, um die Sichtbarkeit Ihrer Website zu erhöhen und die allgemeine SEO-Leistung zu verbessern

 

Insgesamt sind Pressemitteilungen für die Suchmaschinenoptimierung von Vorteil, da sie die Sichtbarkeit, die Autorität und den organischen Verkehr erhöhen und die Beziehungen zu den Medien verbessern. Wenn sie strategisch und regelmäßig eingesetzt werden, können Pressemitteilungen eine großartige Möglichkeit sein, die Online-Präsenz und Reichweite eines Unternehmens zu steigern

 

Durch die Optimierung ihrer SEO mit Hilfe der Erstellung qualitativ hochwertiger Inhalte und die Nutzung von Beziehungen zu anderen Websites können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Pressemitteilungen effektiv dazu beitragen, bessere Rankings für ihre Website zu erzielen. Sich die Zeit zu nehmen, um qualitativ hochwertige Pressemitteilungen zu recherchieren, zu optimieren und zu veröffentlichen, ist letztlich einer der wichtigsten Schritte, die ein Unternehmen vollziehen kann, wenn sie nach digitalem Erfolg streben.

Die Vorteile der Suchmaschinenoptimierung für die Pressemitteilung

Durch die Suchmaschinenoptimierung haben Sie den Vorteil, dass die Sichtbarkeit signifikant verbessert wird. Schließlich sind gute Artikel keine Selbstläufer, die sich automatisch in den Weiten des Internets verbreiten. Ähnlich verhält es sich mit Verkaufsprodukten. Denn die beste Idee bzw. das beste Produkt wird nicht erfolgreich sein, wenn es nicht gefunden wird. Zudem gibt es im digitalen Zeitalter eine hohe Informationsflut.

Deshalb bietet die SEO Optimierung zahlreiche Vorzüge, auch in Hinblick auf eine Pressemitteilung. Durch eine erhöhte Klickrate werden die Informationen einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Ein hochwertiger Artikel, der SEO optimiert ist, wird im Idealfall bei Google auf den ersten Seiten rangieren. Hiermit lassen sich Informationen effizient verbreiten. Es kommt unternehmerischen Zwecken zugute, weil es den Bekanntheitsgrad eines Unternehmens erhöht.

Welche Tipps gibt es für das Schreiben SEO-optimierter Pressemitteilungen?

Der Schwerpunkt sollte stets bei der Lesbarkeit und Qualität liegen, damit nicht der gegenteilige Effekt erzielt wird. Denn es reicht nicht aus, nur die Klickrate zu erhöhen. Es besteht die Gefahr, dass im gleichen Zuge die Bounce Rate erhöht wird. Diesbezüglich handelt es sich um die Absprungrate. Ist etwa die Überschrift irreführend, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein Großteil der Besucher die Webseite bzw. den Artikel wieder verlassen wird. Dies hat zur Folge, dass Google die Inhalte herabstuft, aufgrund der hohen Absprungrate.

Warum sollte man keinesfalls nur die SEO Wirkung der Pressemitteilung berücksichtigen?

Deshalb ist es von essenzieller Bedeutung, dass sämtliche Inhalte den Lesern einen Mehrwert bieten. Damit einhergehend kann man Pressemitteilungen SEO optimiert gestalten, ohne dabei die Textqualität zu beeinträchtigen. Dabei ist es möglich, wichtige Schlüsselbegriffe im Text auf eine natürliche Art und Weise zu verteilen. Um die Textqualität aufrechtzuerhalten, ist es zusätzlich empfehlenswert, LSI Keywords zu nutzen. Es handelt sich um wichtige Schlüsselbegriffe, die semantisch zum Haupt Keyword passen. Hiermit wird verhindert, dass sich bestimmte Keywords fortwährend wiederholen.

Längst spielen nicht nur Keywords eine substanzielle Rolle. Der Google Algorithmus wurde in den letzten Jahren stets weiterentwickelt. Damit einhergehend gilt es, einer Online-PR eine übersichtliche Struktur zu verleihen. Somit ist eine sinnvolle Gliederung ebenso wichtig wie das Einsetzen von Keywords. Diesbezüglich ist es unabdingbar, die Überschriften in der richtigen Größe zu formatieren (H1, H2, H3 etc.).

Worauf sollte man bei der Verbreitung achten, um eine gute SEO Wirkung zu erzielen?

 

Bei der Veröffentlichung und Verbreitung von Online-Pressemitteilungen, um einen guten SEO-Effekt zu erzielen, ist es wichtig, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen

 

  1. Qualität des Inhalts: Der Inhalt sollte gut geschrieben, ansprechend, informativ und richtig formatiert sein. Außerdem sollte er für die Sichtbarkeit in Suchmaschinen optimiert sein und relevante Schlüsselwörter sollten strategisch im Text platziert werden

 

  1. Rückverweise: Die Einbindung geeigneter Backlinks von maßgeblichen Websites kann das Ranking Ihrer Website in den Suchergebnissen verbessern. Dies trägt auch dazu bei, die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit Ihrer Marke bei potenziellen Kunden oder Lesern, die nach weiteren Informationen über Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung suchen, zu erhöhen

 

  1. Timing: Verteilen Sie Pressemitteilungen zum richtigen Zeitpunkt, wenn die Medien in hohem Maße über folgende Themen berichten: z. B. neue Produkteinführungen oder Sonderangebote. Dies trägt dazu bei, dass die Pressemitteilung wahrgenommen wird und mit größerer Wahrscheinlichkeit in den Suchergebnissen erscheint

 

  1. Verteilernetz: Nutzen Sie ein zuverlässiges Verteilernetz, das ein breites Spektrum von Medien und potenziellen Kunden erreichen kann. Wenn Ihre Pressemitteilung über mehrere Kanäle verbreitet wird, steigen die Chancen, dass sie von Nachrichtenquellen aufgegriffen wird und potenzielle Leser erreicht

 

Wenn Sie diese Tipps befolgen, sind Sie auf dem besten Weg, mit Ihren Online-Pressemitteilungen große SEO-Effekte zu erzielen!

 

Wie häufig sollte man neue Pressemitteilungen veröffentlichen, um die optimale SEO Wirkung zu erzielen?

 

Es ist wichtig, daran zu denken, dass es keine einheitliche Antwort auf die Frage gibt, wie oft Sie neue Pressemitteilungen veröffentlichen sollten, um einen optimalen SEO-Effekt zu erzielen. Letztlich hängt es von der Art der Inhalte ab, die Sie veröffentlichen, und von Ihrer allgemeinen SEO-Strategie. Generell sollten Sie sich bemühen, im Laufe der Zeit vor allem regelmäßig Pressemitteilungen zu veröffentlichen, da dies dazu beitragen kann, Vertrauen und Glaubwürdigkeit gleichermaßen bei Suchmaschinen und Lesern aufzubauen.

 

Darüber hinaus gibt es ja eine Reihe verschiedener Aspekte, die dabei berücksichtigt werden müssen. In der Praxis hat es sich bewährt eine oder zwei Meldungen pro Monat zu veröffentlichen.

 

Neben der Häufigkeit ist es auch wichtig, die Qualität Ihrer Pressemitteilungen zu berücksichtigen, wenn Sie einen optimalen SEO-Erfolg anstreben. Gut geschriebene Pressemitteilungen, die für Schlüsselwörter optimiert sind, die mit Ihrem Unternehmen, Ihrer Branche oder Ihrem Produkt in Zusammenhang stehen, können erheblich dazu beitragen, dass sie von Suchmaschinen wahrgenommen werden. Außerdem sollten Sie Links einfügen auf andere relevante Seiten Ihrer Website verweisen, da dies den Suchmaschinen helfen kann, die Relevanz Ihrer Pressemitteilungen zu erkennen und ihre Sichtbarkeit zu verbessern

 

Wenn es darum geht, den optimalen SEO-Effekt von Pressemitteilungen zu erzielen, müssen Sie mit verschiedenen Ansätzen experimentieren und die Ergebnisse beobachten. Mit etwas Ausprobieren sollten Sie in der Lage sein, herauszufinden, was für Ihre spezielle Situation am besten funktioniert. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Pressemitteilungen von den richtigen Personen zur richtigen Zeit gesehen werden.

Häufige Fehler bei der SEO Optimierung

Es gibt mehr als 200 Rankingfaktoren, die Google definiert hat. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl an Einflussfaktoren, die gleichzeitig auch Platz für Fehler schaffen. Folgerichtig ist es empfehlenswert, sich mit häufigen Fehlern auseinanderzusetzen. Hieraus kann man die eigenen Vorhaben effizient planen.

Es ist Vorsicht geboten, wenn es um Versuche geht, den Google Algorithmus auszutricksen. Allgemein hin spricht man von Black Hat SEO. Kurzfristig wird es sehr schnell zu einem besseren Ranking führen. Langfristig wird Google die Inhalte – sobald es als Black Hat SEO identifiziert ist – auf die schwarze Liste setzen. Somit werden die Inhalte in Zukunft von Google als negativ eingestuft.

Doch wie sieht Black Hat SEO aus? Es gibt viele Methoden, die damit einhergehen. Einige nutzen Expired Domains, um letztere aufzukaufen. Hiernach werden die ursprünglichen Inhalte der Webseite dafür genutzt, auf eigene Inhalte zu verlinken. Abseits davon gibt es das sogenannte Article Spinning. Hierbei werden bereits vorhandene Texte mithilfe eines Programms umgeschrieben. Die Texte werden im Anschluss in großer Menge verbreitet.

Professionelle Hilfe für die Online-PR

Letztlich ist das Thema SEO kompliziert und umfangreich. Deshalb sollten Sie diesen Bereich an einen professionellen SEO Dienstleister delegieren. Die Online-PR Agentur Pressemann.com hat sich auf die Suchmaschinenoptimierung spezialisiert. Hiermit können Sie eine Pressemitteilung erstellen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.